Anforderungen an Feuer- und/oder Rauchschutzabschlüsse
Feuerschutzabschlüsse sind oftmals feuerwiderstandsfähige und/oder rauchdichte Produkte zur Raumaufteilung in Brand- und/oder Rauchabschnitten und dienen auch zur sicheren Verwendung in Rettungswegen.
An Feuerschutzabschlüsse wird eine Vielzahl an Anforderungen gestellt. In Österreich sind nationale Verwendungsbestimmungen in den Baustofflisten ÖE (für CE-Kennzeichnung) und Baustoffliste ÖA (für nationale Kennzeichnung) geregelt. Es bestehen bautechnische Vorschriften (gesetzliche Vorgaben) aus den OIB-Richtlinien des österreichischen Instituts für Bautechnik sowie den jeweiligen Landesbaugesetzen. Weitere gesetzliche Anforderungen können je nach Anwendungsgebiet aus dem Arbeitnehmer*innenschutzgesetz (ASchG), der Arbeitsstättenverordnung (AStV) und der Arbeitsmittelverordnung (AM-VO) kommen. Auch die in Österreich Verwendung findenden Technischen Richtlinien Vorbeugender Brandschutz (TRVB) des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes sind bei der Umsetzung von Projekten zu beachten. Nicht zuletzt sind auch konkrete Vorgaben aus Baubescheid bzw. Baubewilligung umzusetzen.
Gesetzliche Prüfintervalle richten sich an den Betreiber/Nutzer
Aus diesen Gesetzen und Verordnungen ergeben sich Vorgaben zu Prüfungen und wiederkehrenden Prüfintervallen für Feuerschutzabschlüsse, die sich an den Betreiber/Nutzer richten und bei behördlichen Überprüfungen nachzuweisen sind.
Feuer- und Rauchschutztüren sind z. B. gemäß TRVB O 120 vierteljährlich auf ihre Funktionstüchtigkeit (Sicht- und Funktionskontrolle) zu überprüfen. Eine wesentliche Funktion ist das freie Schließen des Abschlusses sowie die Verriegelung im geschlossenen Zustand.
Vorgegebene technische Wartung zur Sicherheit dringend empfohlen
Dem Gegenüber gibt es aber keine vorgegebene Verpflichtung zur technischen Wartung von Feuer- und Rauchschutzabschlüssen per Verordnung oder Gesetz mit definierten Inhalten oder Intervallen. Die Wartung ist diesbezüglich weitgehend ungeregelt. Hier legt der Hersteller die notwendigen Anforderungen der technischen Wartung fest. Werden diese empfohlenen Wartungsarbeiten dann aber unterlassen, ist gegebenenfalls die Funktionstüchtigkeit des Produktes (z. B. durch Abnutzung und Verschleiß) eingeschränkt. Der Verschleiß ist in diesem Fall kein Mangel und den Eigentümer/Nutzer trifft der (Folge-)schaden. Dies ist vor allem auch hinsichtlich Gebäudeversicherungen von Interesse, denn Versicherungen verlangen für den vollen Versicherungsschutz im Schadensfall oftmals den Nachweis der regelmäßigen Wartung der Abschlüsse.
Weiters entfällt auch die Gewährleistungsverpflichtung des Herstellers oder sie ist nur eingeschränkt gegeben.
Weitere technische Anforderungen an Feuerschutzabschlüsse kommen aus nationalen und europäischen Normen. Dies sind teilweise europäisch harmonisierte Produktnormen, nationale Normen und Prüfnormen.
Damit z. B. eine Feuerschutztür im Brandfall Schutzfunktionen übernehmen kann, muss sie folgende Eigenschaften mitbringen:
- selbsttätiges Schließen im Brandfall
- feuerhemmend bzw. feuerbeständig
- Abhaltung des Wärmedurchganges (bei EI-Elementen)
- Ermöglichen der Rettung von Menschen im Gebäude
- Löscharbeiten ermöglichen
Auch hinsichtlich des Rauchschutzes in Gebäuden bestehen immer mehr Anforderungen an die Abschlüsse.
Klassifizierung und Klassifizierungsschlüssel
Feuerschutz-/Rauchschutzabschlüsse werden einer Klassifizierung unterzogen und über folgenden Klassifizierungsschlüssel ausgewiesen:
z. B.: EI230 C5 S200
Anton Resch ist Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Hersteller von Metall-Fenster/Türen/Tore/Fassaden (AMFT). Die 1976 gegründete Organisation fungiert für derzeit rund 55 Mitgliedsfirmen aus allen Bundesländern Österreichs als Serviceorganisation. Mitglieder sind in erster Linie Metallbauer, aber auch die Anbieter von Aluminiumprofilsystemen (Systemhäuser), das Aluminium-Fenster-Institut sowie Unternehmen der Glasindustrie und aus dem Bereich der Oberflächenveredelung.