Originalzubehör oder Plagiat?

21.09.2017

Was hat es auf sich, wenn man auf günstigere Konkurrenzprodukte statt auf „teures“ Originalzubehör setzt? Handelt es sich beim oft prognostizierten Schadenspotenzial durch Verwendung von nichtoriginalem Zubehör um Fake-News – und sind Konkurrenzprodukte in der Gesamtbetrachtung tatsächlich preiswerter? Welche Risiken gehe ich als Unternehmer bei der Verwendung von Produkten unterschiedlicher Hersteller ein?

Diese Fragen stellt man sich spätestens dann nicht mehr, wenn man mit einer Beanstandung ähnlicher Art konfrontiert wird. Fallweise wird sogar im Zuge der Errichtung festgestellt, dass der Mehraufwand bei der Montage vielfach höher ist, als die Ersparnis beim Material tatsächlich gewesen wäre.

Viele Hersteller sind beratend im Vorfeld beim Planer und häufig auch später im Zuge der Ausführung tätig, sammeln tagtäglich Erfahrungswerte, die wiederum in die tägliche Beratungstätigkeit wie auch in die Verlegerichtlinien einfließen. Naturgemäß ergeben sich daraus Veränderungen für den Planungsprozess, auch bei der Verlegung vor Ort. Unternehmer stehen häufig vor der Problematik, Veränderungen bzw. neue Erfahrungswerte dem Personal entsprechend zu vermitteln und dann umzusetzen. 

Schneeschutzsysteme

Bei vielen Produkten gibt es nach wie vor noch wenig bis gar keine Verlegehinweise, die ein schadfreies Montieren ermöglichen würden. Schneeschutzsysteme unterliegen – wie andere Metallprofile auch – einer thermisch bedingten Längenänderung. Die Schneefangrohre können dadurch zu wandern beginnen. Stellen sich dabei Klemmen geringfügig schräg, kommt es zu einer Verkeilung des Rohres im Bereich der Schneefanglasche. Dieser Effekt ist beim Kletterseil erwünscht und kann Leben retten. 

Ein Metalldach jedoch kann dieser Effekt das Leben kosten. Sobald sich das Rohr wieder bewegt, werden die auftretenden Kräfte unmittelbar in die darunter befindliche Stehfalzdeckung weitergeleitet. Dergestalt kann eine Zugbelastung von mehreren Tonnen auf den Falz einwirken, was schlimmstenfalls zu massiven Rissen in der Dachdeckung führen kann. Leider sind am Markt Klemmen erhältlich, die aufgrund der Form und Montagehöhe bei unmittelbarer Anbringung über dem Schiebehaft den genagelten/geschraubten Teil des zweiteiligen Hafts fix mit der darüberliegenden Dachdeckung verbinden. Somit verliert der Schiebehaft in diesem Bereich seine Funktion. Schubknitterungen bis hin zu Dehnungsrissen können die Folge sein. Insbesondere beim Nachrüsten von Schneeschutzeinrichtungen auf Bestandsgebäuden ist eine Montage außerhalb von Schiebehaften so gut wie nicht möglich.

Selten kann man die Hafteranordnung erkennen und „problematische“ Produkte bedenkenlos montieren. Insbesondere beim Nachrüsten von Schneeschutzeinrichtungen auf Bestandsgebäuden ist eine Montage außerhalb von Schiebehaften so gut wie nicht möglich. Eishalter sind in Verbindung mit Schneeschutzsystemen immer dann anzuordnen, wenn die Gefahr besteht, dass abrutschende Eisplatten abzustürzen drohen. Allseits beliebt sind Eiskrallen, die einfach auf das Rohr aufgeklickt werden. Früher wurden diese ohne Lagesicherung montiert, haben sich in weiterer Folge häufig mit dem Schneefangrohr mitbewegt und waren dadurch wirkungslos. Heute weiß man, dass diese Krallen zusätzlich zu befestigen sind, was ein Mehr an Arbeitszeit im Zuge der Montage bedeutet. Dadurch verteuern sich automatisch auch die Gesamtkosten einen korrekt montierten Eishalter betreffend.

Fazit

Jeder Hersteller hat ein auf sein Produkt abgestimmtes Zubehörprogramm. Selten ist es so, dass das Plagiat besser als das Original funktioniert. Oftmals wird nicht daran gedacht, dass durch eigenmächtiges Kombinieren verschiedener Produkte sich das Risiko deutlich in Richtung Unternehmer verschiebt. Allein deshalb ist es sinnvoll, abgestimmte Zubehörteile zu verwenden und damit dem Original die Treue zu halten.

Redaktion

ethterhgedhg e hertzhdtfhdhgdfhfgdh
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Ich bin ein Profi