Mit Messer auf die Messe
SCHWEISSEN 2019: Messer Austria lädt zur kostenfreien Teilnahme an der internationalen Fachmesse, die vom 10. bis zum 12. September 2019 im Linzer Design Center stattfindet.

Automatisierung, intelligente Produktion und der metallische 3D-Druck stehen im Fokus der diesjährigen „SCHWEISSEN“ in Linz. Die Fachmesse für Fügen, Trennen, Beschichten, Prüfen und Schützen dient nicht bloß der Innovationsschau. Die „SCHWEISSEN 2019“ fungiert auch als Businessplattform, auf der neben dem fachlichen Fokus Networking und Wissenstransfer im Mittelpunkt stehen. Dem Innovationsrhythmus der Branche folgend findet die Fachmesse alle vier Jahre statt – alternierend zur Weltleitmesse „Schweissen und Schneiden“ in Essen.
Prototyp bis Serie
Bei der heuer 2. Auflage der Messe werden rund 100 Firmen praxisnahe Lösungen für den Prototypen- und Industrieanlagenbau sowie die Kleinserien- und Serienfertigung präsentieren. Auf die Besucher warten diesmal Innovationen, Lösungen und Informationen aus den folgenden Bereichen:
- Anlagen, Maschinen, Werkzeuge und Verfahren für die Füge- und Trenntechnik
- Anlagen und Verfahren für die Wärmebehandlung und Beschichtungstechnik
- Industrieroboter, Handhabungs- und Montagetechnik
- Automatisierte Anlagen und Systeme für rechnergestützte Fertigung
- Zusatzwerkstoffe, Verbrauchs- und Hilfsstoffe
- Qualitätssicherung, Mess- und Prüftechnik
- Arbeitsschutz, Sicherheit und Betriebsausstattung
- Industrielle Software und Engineering
- Service und Dienstleistungen
- Forschung & Entwicklung, Aus- und Weiterbildung
- Institute, Verbände, Verlage Metallischer 3D-Druck in Theorie und Praxis
Additive Fertigung im Fokus
Thematisch hat die Fachmesse auch heuer wieder eine echte Premiere zu bieten: Die Österreichische Gesellschaft für Schweißtechnik (ÖGS) präsentiert dem Fachpublikum erstmals den metallischen 3D-Druck. Die auch als Metal Additive Manufacturing (MAM) bezeichnete Technologie setzt sich laut ÖGS insbesondere in der heimischen Industrie immer mehr durch. ÖGS-Sprecher Guido Reuter erläutert: „Die Basis für das MAM ist dem Schweißen sehr ähnlich, weshalb sich auch die Österreichische Gesellschaft für Schweißtechnik sowie die internationalen Schweißinstitute der Aus- und Weiterbildung sowie der Verfahrensentwicklung und Normung in diesem Bereich widmen.“ Neben dem MAM fokussiert die „SCHWEISSEN 2019“ auf zwei weitere Themen: Den effizienten, kostensparenden und nachhaltigen Verfahren für das manuelle, das mechanisierten sowie das automatisierte Schweißen einerseits und der Automatisierung und der intelligenten Produktion andererseits.
Rahmenprogramm mit Workshops
Neben den Präsentationen der Aussteller bietet die „SCHWEISSEN 2019“ zahlreiche Fachvorträge, Expertentalks und Podiumsdiskussionen zum Thema. Den Besuchern steht auch der kostenfreie Besuch von sechs Workshops offen. Die von der ÖGS organisierten Veranstaltungen widmen sich dabei den folgenden Themen:
- Ausbildung, Weiterbildung und Arbeitssicherheit in der Schweißtechnik
- Metal Additive Manufacturing
- Schweißen: Mechanisierung, Automatisierung, Roboter
- Qualität und Schweißnaht
- Normänderungen EN 1090 und Schweißtechnik
- Innovation – Produktivität – Qualitätsdokumentation
Das umfangreiche Rahmenprogramm inklusive des Branchenabends am Ende des ersten Messetages bietet beste Voraussetzungen, um neue Businesskontakte zu knüpfen und bestehende Geschäftsbeziehungen zu pflegen.
Messer Austria lädt ein
Messer Austria wird auf der SCHWEISSEN 2019 nicht nur seine Innovationen und Lösungen zum Thema präsentieren (Stand Nr. 302). Das Unternehmen lädt Interessierte auch zum kostenlosen Besuch der Fachmesse ein. Der Besucher erspart sich dabei nicht nur die Eintrittsgebühr sondern auch eine zusätzliche Registrierung und damit verbundene Wartezeiten an der Kasse. Das kostenlose Ticket kann unter www.messer.at/metall-schweissen2019 angefordert werden.
SCHWEISSEN 2019
Im Jahr 2015 feierte die „SCHWEISSEN“ im Design Center Linz ihre Premiere mit mehr als 3.000 Fachbesuchern – vor allem Anwendern aus Industrie und Gewerbe sowie Klein- und Mittelbetrieben. Unter den knapp 100 Ausstellern aus dem In- und Ausland befanden sich zahlreiche Markt- und Technologieführer. Viele davon lobten im Nachhinein den klaren Fokus auf das Thema Schweißen und das damit verbundene fachspezifischere Publikum. Der neue Messestandort Linz kam ebenfalls gut an, wegen der guten Erreichbarkeit und weil die Stahlstadt inmitten eines der stärksten Wirtschaftsräume Österreichs.