Earth Day 2024

Meister*innen im Upcycling

Redaktion Handwerk + Bau
19.04.2024

Anlässlich des Earth Day am 22. April 2024 weist die WK Wien auf die Vorreiterrolle von Gewerbe- und Handwerksbetrieben beim Re- und Upcycling hin.

Die Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Wien (WK Wien) weist anlässlich des Earth Day am 22. April 2024 auf die Bedeutung von Re- und Upcycling hin. Viele Wiener Gewerbe- und Handwerksbetriebe haben sich als Vorreiter in diesem Bereich etabliert. Spartenobfrau Maria Smodics-Neumann betont: “Zahlreiche Wiener Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie Handwerk, Design und Nachhaltigkeit harmonisch vereint werden können. Sie sind im Bereich Re- und Upcycling wahre Vorreiter. Ihre Kreativität und ihr Engagement sind unerlässlich, um unsere Umwelt zu schützen und eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu sichern.”

Upcycling im Wiener Gewerbe und Handwerk hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Smodics-Neumann: “Wiener Unternehmen zeigen eindrucksvoll, wie aus gebrauchten Materialien neue und einzigartige Produkte entstehen können.” Im Tischlerhandwerk etwa wird zunehmend auf Upcycling gesetzt, wobei die Restaurierung alter Möbel ein zentraler Bestandteil ist. Durch sorgfältige Reparatur- und Restaurierungsarbeiten erhalten alte Möbel ein neues Leben und können wieder in Gebrauch genommen werden. Darüber hinaus wird durch die Verwendung von Holzabfällen, die normalerweise entsorgt würden, ein nachhaltiger Ansatz gefördert, der die Ressourcennutzung optimiert und die Umweltbelastung verringert. Auch Wiener Bauunternehmen und Renovierungsfirmen setzen auf Upcycling, indem sie alte Baumaterialien wie Holz, Ziegelsteine oder Metall wiederverwenden. Anstatt diese Materialien wegzuwerfen, werden sie restauriert und in neuen Bauprojekten integriert. Das spart nicht nur Kosten, sondern reduziert auch die Umweltbelastung. 

Advertorial
  • Ligna
    LIGNA | The World of Woodworking
    Die Weltleitmesse mit einem weltweiten Angebot an Werkzeugen, Maschinen und Anlagen der Holzbe- und -verarbeitung feiert 2025 ihr 50-jähriges Jubiläum...

Auch in der Elektrotechnik bieten sich Upcycling-Möglichkeiten, obwohl sie weniger offensichtlich sind. Elektrotechnik-Profis reparieren Elektronikgeräte, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Oder sie nutzen alte Geräte, um neue Gadgets zu bauen. So fördern sie die Wiederverwendung und motivieren zum Reparieren statt Wegwerfen. Diese Praktiken zeigen, wie Elektrotechnik-Profis in Wien Ressourcen schonen und kreative Lösungen finden können.

„Unsere Betriebe üben schon jetzt eine Pionierfunktion in Sachen Klimawende aus und profilieren sich zunehmend als Expert*innen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz”, so die Spartenobfrau. Ob beim Photovoltaik-Programm, ob in der Regionalisierung der Stromerzeugung und –verteilung, ob in der Gebäudesanierung oder bei Reparaturdienstleistungen: Überall würden Handwerks- und Gewerbebetriebe maßgeblich dazu beitragen, den Carbon-Footprint zu verringern. (gh)

Redaktion Handwerk + Bau

Die Redaktion von Handwerk und Bau vereint erfahrene Journalist:innen und Expert:innen aus der Bau- und Handwerksbranche. Mit fundiertem Fachwissen und einem Gespür für aktuelle Trends informieren wir Sie über Neuheiten, innovative Technologien und bewährte Techniken. Unser Ziel ist es, Sie mit praxisnahen Tipps und tiefgehenden Analysen bei Ihren Projekten zu unterstützen.