Brandschutz-Fachtagung 2017

11.04.2017

In der Fachhochschule St. Pölten findet Ende August die 15. FSE Brandschutz-Fachtagung statt.

In der angeschlossenen Fachausstellung ist Raum für Beratungsgespräche.

Am 30. und 31. August 2017 veranstaltet die FSE Ruhrhofer & Schweitzer GmbH ihre diesjährige Brandschutz-Fachtagung. An den zwei Tagen stehen insgesamt 21 Vorträge auf dem Programm, die parallel in zwei Sälen stattfinden. Die vielfältigen Themen, Erfahrungsberichte und aktuelle Planungsbeispiele der Brandschutz-Fachtagung fördern den Informationsaustausch zwischen Ingenieurbüros, Feuerwehren, Behörden, Versicherungen, Architekten, Industrie und Verbänden und bestätigen die enge Kooperation zwischen Forschung, Praxis und Anwendung.

Wesentlicher Schwerpunkt bei der heurigen Tagung ist die Verwendung und der Umgang mit Statistiken und Daten im Brandschutz. So werden die Ergebnisse einer Langzeitstudie über Gebäudebrände mit Todesfolge vorgestellt. Ebenso werden Lösungen für das Datenmanagement und das Building Information Modeling (BIM) im Brandschutz aufgezeigt, so Dipl.-HTL-Ing. Manfred Ruhrhofer, Geschäftsführer der Firma FSE.

Im Fokus der Vorträge stehen weiters rechtliche Aspekte des Brandschutzes und deren Auswirkungen auf die tägliche Praxis. Demgemäß werden brandschutztechnische Lösungen für bestehende Objekte, Abweichungsmöglichkeiten sowie Erfahrungen mit neuen Richtlinien thematisiert. Der Themenbogen spannt sich hierbei von der Verkehrssicherungspflicht im Brandschutz, zur objektspezifischen Einzelbeurteilung beim Einbau von Brandschutzprodukten bis hin zu den Auflagen in Bewilligungsbescheiden.

Weitere Vorträge beleuchten konkrete Maßnahmen im baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz. Im Speziellen werden Ausführungsdetails im Massivbau, Lösungen durch videobasierte Branderkennung, Kriterien zur Einrichtung von Betriebsbrandschutzorganisationen und Brandschutzanforderungen bei Transformatorstationen präsentiert. Die Thematik des Showeffekts und der Wirksamkeit von Brandrauchversuchen wird durch einen Live-Brandrauchversuch anschaulich gemacht.

Abgerundet wird das Programm zudem noch durch zahlreiche Vorträge zu den Themen Brandschutzbemessung nach Maß, Brandschutztechnische Bauüberwachung, Rettungswege und Rauchwarnmelder. Aber auch Sonderbereiche wie Brand- und Explosionsschutzmaßnahmen bei Silos einschließlich der Ersten und Erweiterten Löschhilfe gemäß der neuen TRVB 124 F werden umfassend betrachtet.

Die Tagungsgebühren für die Teilnehmer an der Brandschutz-Fachtagung betragen € 240,– pro Tag bzw. € 370,– bei Buchung beider Tage (jeweils exkl. Umsatzsteuer). In der Teilnahmegebühr sind die Kosten für den Tagungsband, Pausengetränke und Pausensnacks sowie Mittagessen enthalten.

Parallel zur Fachtagung wird eine kostenlos zugängliche Fachausstellung stattfinden. Dafür sind laut Veranstalter bereits mehr als 60 Aussteller inkl. öffentlicher Institutionen wie z.B. Materialprüfanstalten, Österreichisches Institut für Bautechnik, usw. angemeldet.

Redaktion

ethterhgedhg e hertzhdtfhdhgdfhfgdh