Im Zeichen des Wachstums
Wenige Wochen vor Eröffnung der 56. internationalen Maschinenbaumesse (MSV), vom 29. September bis 3. Oktober in Brünn, sind die attraktivsten Messehallen bereits ausgebucht.

Angesichts der diesjährigen Absenz der weltgrößten Branchenmesse EMO bestellen die Aussteller in Brünn diesmal größere Flächen und bereiten interessantere Exponate vor. Das große Interesse an der Messe spiegle laut Aussagen der Veranstalter die positive Wirtschaftsentwicklung sowohl in der Tschechischen Republik als auch in ganz Mitteleuropa wider. Das Teilnehmerinteresse an der größten Industriemesse dieser Region sei heuer größer als im letzten Jahr, und die Flächen in den attraktivsten Messehallen P, V und F seien bereits ausverkauft. „Letztes Jahr waren wir vom Besucheraufkommen regelrecht begeistert, gegenüber früheren Jahren war es um mehr als 50 Prozent gestiegen. Auf die diesjährige MSV freuen wir uns schon sehr“, sagt etwa Jan Motloch, Leiter der Schweißtechnik-Abteilung der Firma Fronius Tschechien.
Die tschechische Wirtschaft wächst seit drei Jahren wieder schneller und rangiert im ersten Quartal mit einem zwischenjährlichen Plus des Bruttoinlandsprodukts von 2,5% unter den sechs leistungsfähigsten Volkswirtschaften der EU. Eine Schlüsselrolle spielt dabei die Industrie, und von den einzelnen Branchen vor allem die Autoindustrie, die für zahlreiche Maschinenbaufirmen der wichtigsten Abnehmer ist.
In diesem Jahr werden bei der MSV die Bereiche Werkzeug- und Umformmaschinen noch mehr dominieren, weil dazu heuer auch die im zweijährigen Rhythmus stattfindende IMT (International Machine Tools Exhibition – Internationale Messe für Metallbearbeitung) veranstaltet wird. Auch die Bereiche Gießen, Schweißen, Oberflächenbehandlung und Kunststoffverarbeitung sind dieses Jahr stärker vertreten, da manche Firmen nur zu den auf diese Branchen spezialisierten Fachmessen, die lediglich alle zwei Jahre in Brünn stattfinden. Dies betrifft etwa die Internationale Gießereifachmesse „Fond-Ex“, die Internationale Fachmesse für Schweißtechnik „Welding“ und die Fachmesse für Oberflächentechnik „Profintech“.
Partnerland China
Die MSV gehört seit langem zu den Messen mit dem höchsten Anteil internationaler Teilnehmer. Auch dieses Jahr erreicht der Anteil ausländischer Aussteller 40 Prozent. Die meisten von ihnen kommen aus Deutschland, gefolgt von der Slowakei, Italien, Österreich, der Schweiz und China. Die asiatische Wirtschaftsweltmacht heuer eine umfangreiche Teilnahme mit offizieller Unterstützung vor. Unter anderem wird sich die Industrieprovinz Sichuan präsentieren, und insgesamt sollen in Brünn rund fünfzig chinesische Firmen präsent sein.
Mit offiziellen Ständen kommen auch Belgien, Frankreich, Italien, Österreich und die Slowakei auf die MSV, und nach seiner letztjährigen Premiere auch Thailand, konkret die Thailändische Industrieföderation. Auch Russland gehört zu den traditionellen MSV-Teilnehmern, die Intensität der diesjährigen russischen Präsenz in Brünn ist angesichts der EU-Wirtschaftssanktionen noch nicht genau einzuschätzen. [red]
Österreich gut vertreten
Folgende österreichische Unternehmen sind auf der MSV in Brünn als Aussteller vertreten:
Braun Maschinenfabrik, Compensa Wälzlager, E. Hartner & Co, EFD Induction, E-M-M-A, Engel Austria, Erema Engineering Recycling Maschinen und Anlagen, GGB Austria, Graessner, Hasco Austria, igm Robotersysteme, IWZ Industriebedarf, KEBA, Kwapil & Co, Luger GmbH, Mark Metallwarenfabrik, Meusburger, Obchodní oddělení Rakouského velvyslanectví, Pewag Austria, Pfeiffer Vacuum Austria, Piovan Central Europe, Saacke, Tiro Tool Werkzeugsysteme, Untha shredding technology, Watt Drive Antriebstechnik, Wfl Millturn Technologies, Wifi International, Zoller Austria.