Aus für Gas in Neubauten der Stadt Wien

Ende Juni beginnt in Wien der Ausstieg aus der fossilen Gasversorgung von Gebäuden. Dann werden die ersten drei Klimaschutz-Gebiete verordnet. In diesen Gebieten wird sichergestellt, dass Neubauten ausschließlich mit einem klimaschonenden Energiesystem zu errichten sind. 

Die Bezirke 2, 7 und 16 sind die ersten, für die die Klimaschutz-Gebiete gelten werden. Bis Mitte 2021 folgen schrittweise die restlichen 20 Bezirke. Bei Neubauten in einem Klimaschutz-Gebiet kann entweder über erneuerbare Energien oder Fern- bzw. Nahwärme geheizt, und Warmwasser aufbereitet werden. Damit bleibt die Wahlfreiheit bestehen, lediglich fossile Energieträger sind für die Wärmeversorgung in den Klimaschutz-Gebieten Geschichte. 

„Wir starten in ein neues Zeitalter. Gerade jetzt, wo in Wien viel gebaut wird, braucht es Investitionen in klimafitte Gebäude. Es geht darum, eine drohende Klimakrise abzuwenden“, betont Bernd Vogl, Abteilungsleiter der Energieplanung der Stadt Wien, die Wichtigkeit der Maßnahme. Er unterstreicht: „Durch die vermehrte Nutzung von erneuerbaren Energien rüstet sich die Stadt für die Zukunft. Denn mit grüner Energie aus der Region, wird Wien unabhängiger von Erdgasimporten aus dem Ausland oder Preisschwankungen am internationalen Gasmarkt.“

Grundsätzlich schreibt die Wiener Bauordnung vor, dass Neubauten mit einem hocheffizienten, alternativen Energiesystem auszustatten sind. Wenn beispielswiese die Errichtung eines solchen Systems aus technischen oder wirtschaftlichen Gründen im Einzelfall nicht möglich ist, konnte die Verpflichtung bisher entfallen – abgesehen vom Mindestanteil von nunmehr 20% erneuerbaren Energieträgern, Deswegen wurde die Wiener Bauordnung Ende 2018 dahingehend verschärft. In den Klimaschutz-Gebieten sind Ausnahmen künftig nicht mehr zulässig.

Gesetzliche Grundlage der Klimaschutz-Gebiete

Die Stadt Wien verordnet Klimaschutz-Gebiete, indem sie für bestimmte Gebiete gemäß §2b Abs. 2 Wr. BO Energieraumpläne festsetzt. Damit soll das Erreichen von Klima- und Energiezielen laut Wiener Smart City Rahmenstrategie unterstützt werden. Insbesondere hinsichtlich der Dekarbonisierung, d.h. der Vermeidung von fossilen Energieträgern. Darüber hinaus schafft die Maßnahme eine Kostensenkung aufgrund der Entflechtung der leitungsgebundenen Infrastruktur (Fernwärme und Gas). Diese Ziele entsprechen EUZielen und der Bundesstrategie #mission2030 gleichermaßen. Zudem sollen eine leistbare Energieversorgung und Planungssicherheit für Investierende gewährleistet werden.  

Branchen

Haustechnik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Ich bin ein Profi