Hot, green and sexy!
Der AIT-ArchitekturSalon zeigt ab dem 29.05.2013 in der Werkschau unter dem Titel SPLITTERWERK: "Hot, green and sexy!" neben dem „Clever Treefrog“ auch die „Green Buildings“, „Wohnstück Übelbach“, „Roter Laubfrosch“, „Frog Queen“ und das gesamte Spektrum der intelligenten Gebäude, die von SPLITTERWERK bereits lange vor dem „Nachhaltigkeitsboom“ entworfen, geplant und realisiert worden sind. Hauptaugenmerk liegt auf dem Algenhaus BIQ „The Clever Treefrog“.

Von Beginn an arbeiten SPLITTERWERK im Sinne eines erweiterten Kunstbegriffs transdisziplinär an Projekten zwischen Malerei, Installation, Baukunst, Urbanismus und Neue Medien, die sich in exemplarischer Weise mit der zunehmenden Verschränkung von gebauten, medialen, sozialen und ökologischen Räumen innerhalb unserer durch Ressourcenknappheit und Umweltbelastung bedrohten und globalisierten Welt befassen.
Neben den realisierten Gebäuden, die weltweit Aufsehen erregen, zeugen die Ausstellungen u.a. auf der Internationalen Bauausstellung (IBA) in Hamburg, der Biennale Venedig, der Biennale Sao Paulo, der Documenta in Kassel, der Ars Electronica in Linz, im National Art Museum of China in Beijing und in der Secession Wien von SPLITTERWERKs Vorreiterrolle in Bezug auf neue Entwicklungen in der Architektur.
SPLITTERWERKs jüngstes Projekt „BIQ – Das Algenhaus – The Clever Treefrog“ wird derzeit von den Firmen Otto Wulff, SSC und Colt im Rahmen der Internationalen Bauausstellung in Hamburg realisiert. Das weltweit erste Gebäude mit einer Algen-Bioreaktor-Fassade wurde in einer Kooperation zwischen
SPLITTERWERK, Arup und Bollinger+Grohmann entworfen. Das „Case Study House“ zählt am IBA-Gelände zu den „Smart Material Houses“, die neue intelligente Materialien, Technologien und Typologien vorstellen.
Der AIT-ArchitekturSalon zeigt ab dem 29.05.2013 in der Werkschau unter dem Titel SPLITTERWERK: “Hot, green and sexy!” neben dem „Clever Treefrog“ auch die „Green Buildings“, „Wohnstück Übelbach“, „Roter Laubfrosch“, „Frog Queen“ und das gesamte Spektrum der intelligenten Gebäude, die von SPLITTERWERK bereits lange vor dem „Nachhaltigkeitsboom“ entworfen, geplant und realisiert worden sind. Hauptaugenmerk liegt auf dem Algenhaus BIQ „The Clever Treefrog“.
Die Co-Gründer und Eigentümer des Labels SPLITTERWERK – Edith Hemmrich, Mark Blaschitz und Josef Roschitz – sind zur Vernissage anwesend.