Betonpumpen & Co.

Das sind die neuesten Betonpumpen

13.02.2025

Betonpumpen entwickeln sich rasant weiter, sind heute nachaltiger, automatisierbar und beherrschen schwierigste Anforderungen auf der Baustelle.

Hittmayr Cifa Steeltech: Intelligente Ausleger

Hittmayr Baumaschinen GmbH

Mit der „Cifa Steeltech“-Serie hat Hittmayr eine Produktfamilie an Autobetonpumpen mit Feinkornstahl-Masten und zusätzlicher Topausstattung im Portfolio. In der Standardvariante sind die Maschinen mit „Easytronic“-Steuerung samt einfacher Abstützüberwachung „LSC“ und einer Pumpeinheit mit offenen Kreislauf ausgerüstet, die Top-Ausstattung warten die Autobetonpumpen mit „Smartronic“-Steuerung mit variabler Abstützüberwachung „ASC“ und einer elektronischen Pumpeinheit mit geschlossenem Kreislauf auf. Cifa, Hersteller der Autobetonpumpen, präsentierte im vergangenen Jahr mit der „K36L-5“ das jüngste Modell der Serie, wobei „36“ für die Länge des Auslegers steht, „L“ für die Steeltech-Linie und „5“ für die Anzahl der Auslegerabschnitte. Die Maschine sei, wie der Hersteller betont, eine einzigartige Pumpe im Segment der 30 bis 40 Meter-Modelle, die mittels des intelligenten Auslegers mit 360°-Rotation am letzten Arm für den Einsatz in Räumen konzipiert wurde und mit den fortschrittlichsten elektronischen Sicherheitsfunktionen ausgestattet wurde.


Klein KTP 220: Leistungsstarke ­stationäre Pumpe

KLEIN GmbH

Mit der Modellreihe „KTP 220“ hat Klein stationäre Betonpumpen im Programm, die für anspruchsvollste Einsatzzwecke konzipiert wurde. Die Betonpumpen zeichnen sich laut dem Hersteller durch hohe Leistungsstärke aus. Eine kräftige Doppelkolbenpumpe befördert dabei in einer Stunde zwischen 65 bis maximal 171 Kubikmeter Fließmasse (je nach Geräteausführung) zuverlässig über große Entfernungen hinweg. Die Pumpe lässt sich auf Doppelachsfahrwerk oder Schlittenuntersatz montiert werden, als Motorisierung stehen Diesel- sowie Elektromotoren zur Verfügung. Als Zubehör ist unter anderem eine Funksteuerung erhältlich, mittels derer die Pumpe sich von der Ferne aus bedienen lässt. Die Funksteuerung zeichne sich dem Hersteller zufolge durch eine einfache, intuitive Bedienung aus, welche Maschinist*innen optimal beim Manövrieren der Maschine unterstützen soll.

Advertorial

Mercedes Benz Trucks: Basis für die Betonpumpe

Daimler Truck
Daimler Truck

Robust, Zuverlässig und Effizient – wenn es darum geht, für den harten Alltag des Bauverkehrs die passenden Lkw auszuwählen, spielen verschiedenste Faktoren eine wichtige Rolle. Tatsächlich stellt die Logistik auf der Baustelle mit unebenem Gelände, engen Zufahrten, wenig Platz zum Rangieren sowie dem Transport schwerer Geräte und Materialien hohe Anforderungen an die zum Einsatz kommenden Nutzfahrzeuge, gerade auch für Betonpumpen. Mercedes-Benz Trucks bietet hierfür ein breites Portfolio an Fahrzeugen, die als Basis für die jeweiligen Anforderungen genommen werden können. Neben batterieelektrischen Lkw finden sich auch konventionell mit Diesel angetriebene Nutzfahrzeuge im Angebot des Herstellers.


Liebherr 110 D-K: Bohrlöcher im Handumdrehen befüllen

Liebherr
Liebherr

Es gibt Baustellen, für die man einfach einen Spezialisten braucht. Die „110 D-K“ Raupenbetonpumpe von Liebherr eignet sich beispielsweise hervorragend für die Betonpfahlgründung. Bei diesen Arbeiten werden für die Baugrund-Vorbereitung in das Erdreich tiefe Löcher gebohrt, die unmittelbar mit Beton befüllt werden. Das macht die flexible Pumpe zum perfekten Partner für Spezialtiefbaumaschinen. Darüber hinaus ist die Raupenbetonpumpe aber auch für diverse andere Arten von Pumpeneinsätzen nutzbar, wie der Hersteller betont. Die Raupenbetonpumpe ist in zwei Leistungsklassen verfügbar, „THS 110 D-K“ und „THS 140 D-K“. Die stärkere Ausführung schafft bis zu 135 Kubikmeter pro Stunde. Beide Typen sind mit starken Sechszylindermotoren ausgestattet. Die kraftvollen Pumpeinheiten punkten dem Hersteller zufolge durch ruhigen Lauf und sehr gutes Ansaugverhalten. Das Hydrauliksystem ist durch einen offenen Hydraulikkreislauf besonders wartungsfreundlich. Die Bauweise erleichtere zudem das Ersetzen von Verschleißteilen, wodurch Serviceleistungen deutlich vereinfacht würden. Die Form des Einfülltrichters ohne Kanten oder Absätze verringert zudem Betonrückstände und Verschmutzungen. Zur Ausstattung der Maschine gehören unter anderem auch ein 500-Liter-Wassertank mit Wasserpumpe und eine abschließbare Werkzeugbox.


Putzmeister BSC: Autonome Bohrpfahlverfüllung

Putzmeister
Putzmeister

Mit der „BSC“-Baureihe kombiniert Putzmeister die Leistung der hauseigenen BSA-Betonpumpen mit Raupenfahrwerken, wodurch die Betonpumpen autonom als Bohrpfahlverfüllungsmaschine arbeiten können und Effizienz für Projekt gewährleisten sollen, wie der Hersteller verspricht. Bohrpfähle sind ein Schlüsselelement der Gründungsarbeiten sowohl im Tiefbau als auch im Hochbau. Eine ordnungsgemäße Ausführung ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit des fertigen Bauwerks. BSC-Maschinen vervollständigen den Pfahlbohrprozess, indem sie Beton in die in den Boden gegrabenen Bohrpfähle pumpen. Die Kernpumpe der „ BSC 1409 D5 Performance Line“ ist die gleiche wie die BSA 1409, mit einer Betonleistung von 97 m3/h. Der 150-kW-Dieselmotor entspreche den Emissionsvorschriften der Stufe V der Europäischen Union, wie der Hersteller betont. Die Performance Line-Serie zeichne sich dabei durch Qualität und Leistung aus, wobei die Ausstattung fest definiert ist. Dies bedeute laut Putzmeister gute Verfügbarkeit zu attraktiven Preisen.


Schwing S 43 SX Hybrid: Elektrische Betoneinbringung

Schwing GmbH

„Die Zukunft ist elektrisch“ ist ein häufig zitierter Slogan, wenn es um den CO2-Fußabdruck von Baustellen geht. Gerade im Maschinebetrieb selbst, vor allem auf innerstädtischen Baustellen, liegt hier ein enormer Spielraum für Einsparungen verborgen. Mit der Autobetonpumpe „S 43 SX hybrid“ hat Schwing eine Hybrid-Lösung für den elektrischen Betrieb der Betoneinbringung im Portfolio. Beim Hybrid-Konzept des Unternehmens stehe die Effizienz klar im Vordergrund. Eine völlig neue Antriebsarchitektur und ein neugedachtes Prinzip des Fahrzeugaufbaus ermöglichen dabei die Integration der zusätzlichen elektrischen Antriebstechnik in die Autobetonpumpe. Die einzelnen notwendigen Leistungen der Antriebspumpen werden über die Drehzahl des dazugehörigen Elektromotors optimal auf den aktuellen Betriebspunkt der Betonfördermenge abgestimmt. Zur Vermeidung von unnötigen Schleppverlusten wird im elektrischen Betrieb die große Antriebspumpe ausgekuppelt. Zudem arbeitet dadurch die verbleibende Antriebspumpe im optimalen Betriebsbereich. Selbst im Dieselbetrieb steige durch den optimierten Pumpenstrang die bekannt hohe Effizienz, verspricht der Hersteller. Ein neues Leistungsmanagement und eine optimierte Drehzahlregelung sollen dabei die Effizienz steigern und für eine optimale Ausnutzung der vorhandenen elektrischen Anschlussleistung sorgen.


 

logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Ich bin ein Profi