Baumaschinen

Baumaschinen für die Abbruchtechnik

09.04.2025

Die neuesten Geräte für den Abbruch bestechen durch einen hohen Grad an Automatisierung und Bedienkomfort. Sie sind nachhaltig, effizient und sehen noch dazu sehr cool aus!

Winkelbauer: Individuell abgestimmte Baggerlöffel

Baggerlöffel
©Winkelbauer

Bei Winkelbauer stehen hochwertige Anbaugeräte für anspruchsvolle Einsätze im Fokus des Interesses, ein gutes Beispiel dafür sind etwa die Baggerlöffel des Herstellers. Mit Präzision gefertigt und auf höchste Leistungsfähigkeit ausgelegt, eignen sich die Baggerlöffel für vielfältige Anwendungen im Bau, bei Abbrucharbeiten oder in der Landschaftsgestaltung. Ganz gleich ob nun universeller Tieflöffel, robuster Felslöffel oder leichter Grabenräumlöffel, das Unternehmen bietet für jede Herausforderung eine passende Lösung.
Da jeder Einsatz spezielle Anforderungen stellt, werden die Baggerlöffel in verschiedenen Ausführungen und Größen angeboten, jeweils abgestimmt auf die individuellen Bedingungen, Projekte und Maschinen. Gefertigt aus überwiegend hochverschleißfesten „Hardox“-Stählen, sollen die Löffel des Herstellers Kund*innen besonders durch außergewöhnliche Robustheit und lange Lebensdauer überzeugen. Dabei gewährleisten spezielle Bauformen eine optimale Kraftübertragung und sorgen so für maximale Effizienz in jeder Situation, wie der Hersteller verspricht.


Wimmer Hartstahl: Reißzähne für harte Bedingungen

Felslöffel
©Wimmer Hartstahl

Große Mengen an Abfall und Schutt, die bei großen und komplexen Bauprojekten anfallen benötigen üblicherweise auch eine professionelle Entsorgung und Verarbeitung. Mit den Spezialwerkzeugen von Wimmer Hartstahl, die auf die jeweiligen Einsatzbedingungen abgestimmt sind – sowohl in Größe als auch hinsichtlich des zu verarbeitenden Materials – bietet der Hersteller ein breitgefächertes Angebot für eine professionelle Abwicklung der Entsorgung. Mit den „XHD Reißzähnen“ bietet das Unternehmen robuste Werkzeuge für härteste Einsatzbedingungen. Die Werkzeuge können individuell ausgeführt werden, sowohl Bauform als auch Bezahnung lassen sich an die Bedürfnisse der Kund*innen anpassen. Die Reißzähne bieten hohes Eindringvermögen und werden aus WHD 450 Sonderverschleißstahl gefertigt. Standardmäßig werden sie mit einem „Esco Ripper-Zahn“ ausgerüstet, die „XXHD“-Ausführung bietet zudem einen auswechselbarem Schenkelschutz.

Advertorial

Brokk: Abbruchroboter für jeden Einsatzzweck

Abbruchroboter
©Brokk Deutschland

Brokk kombiniert Größe, Leistung und Bedienerfreundlichkeit zu Spezialabbruchgeräten aller Art. Die Abbruchroboter werden beispielsweise seit nahezu fünf Jahrzehnten für Bauprojekte auf der ganzen Welt genutzt. „Mit der im Jahr 2023 eröffneten Niederlassung in Tirol ist es uns nun möglich, mit unseren Serviceleistungen und Produkten noch näher bei unseren Kunden zu sein“, erklärt Michael Erdeljan, Leiter des Vertriebes in Österreich. „Auch ein entsprechender Demo- und Mietpark als wichtiges Standbein und Garant für kurze Wege ist in Arzl stationiert“, betont der Vertriebsleiter. Standen auf der Fachmesse „Mawev“ im Vorjahr unter anderem Speziallafetten in Verbindung mit Abbruchrobotern im Vordergrund wird das Unternehmen auf der Fachmesse „Bauma“ im April einen breiten Querschnitt seiner Lösungen präsentieren. „Die bauma ist die ultimative Plattform, um die modernste Technik von Brokk zu präsentieren und sich mit Experten auszutauschen“, unterstreicht Martin Krupicka, Geschäftsführer der Brokk-Gruppe. „Dieses Jahr ist besonders aufregend für uns. Wir haben eine exklusive Neuigkeit, die die Zukunft der Abbruchtechnik verändern wird. Seien Sie gespannt und verpassen Sie das nicht.“ Unter anderem werden „Brokk 70+“, „Brokk 170+“, „Brokk 200+“, „Brokk 300+“ und „Brokk 500+“ ausgestellt und dabei auch die Leistung der ferngesteuerten Technologie präsentiert.


Husqvarna Construction: Multitalent in kompaktem Format

Abbruchroboter
©Husqvarna Construction

Husqvarna Construction präsentierte vor einiger Zeit mit dem „DXR 95“ den laut Herstellerangaben „leichtesten und kompaktesten Abbruchroboter aller Zeiten“. Der DXR 95 überzeuge durch einen hocheffizienten Antriebsstrang, der 9,8 kW Leistung und 250 bar Druck auf das Werkzeug am Ende des Arms liefert. Mit einem Gewicht von nur knapp einer halben Tonne ist er klein genug, um in einem normalen Kleintransporter transportiert und durch enge Passagen gefahren werden zu können. Aufgrund der kompakten Bauweise schafft er Steigungen von bis zu 30 Grad.
Die Bedienung des DXR 95 sei dem Hersteller zufolge intuitiv und erfolgt via Fernbedienung. Zu deren wichtigsten Merkmalen gehören ergonomische Joysticks und Knöpfe, die das Auswählen und Ändern von Einstellungen erleichtern. Schriftliche Meldungen geben leicht verständliches Feedback der Maschine. Fahrer*innen haben zudem die Möglichkeit, die bevorzugte Sprache auf dem großen LCD-Bildschirm auszuwählen.
„Mit seinem hervorragenden Leistungsgewicht und der geringen Stellfläche erfüllt der DXR95 die Anforderungen an einen Abbruchroboter, der in engen und heiklen Umgebungen arbeiten kann – und wirklich die Leistung liefert, die Profis brauchen“, erläutert Daniel Lundberg, Global Product Manager bei Husqvarna Construction.
Der DXR 95 wurde für viele Stunden unterbrechungsfreie Abbrucharbeiten konzipiert. Der Roboter ist daher für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet, von unterirdischen Abtragungen bis hin zum Schornsteinabriss. Dank der integrierten Wärmemanagementtechnologie liefere der Roboter konstant hohe Leistung bei minimaler Unterbrechung. Zusätzliche Funktionen verhindern zudem unnötige Ausfallzeiten. Dazu gehören etwa ein robustes Armsystem mit reibgeschweißten Zylindern, eine automatische Schmierung des Hydraulikhammers für längere Wartungsintervalle und der Schutz wichtiger Teile im robusten unteren Fahrgestell. Alle Komponenten sind leicht zugänglich und abnehmbar, um Service und Wartung schnell und störungsfrei erledigen zu können. Der DXR 95 biete Fahrer*innen außerdem mehr Flexibilität. Mit der Fernbedienung kann er sowohl Parameter wie Wasser, Schmierfett und Hydraulikfunktionen ganz einfach an seine Bedürfnisse als auch Druck und Durchfluss an die Anforderungen von nicht standardmäßigen Werkzeugen anpassen.
„Wir sind bestrebt, unseren Kunden einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen, und der DXR95 setzt neue Maßstäbe in puncto Benutzerfreundlichkeit und Leistung bei Abbruchrobotern“, betont Lundberg. „Jetzt können Bauprofis ihre Arbeit immer effizient erledigen – ganz gleich, wo sie sich befinden.“


Siebtechnik TEMA: Mobil Material trennen

Siebtechnik
©SIEBTECHNIK GmbH

Für die Bauma plant der Materialtrennungsspezialist Siebtechnik TEMA den ersten Messeauftritt der hauseigenen Demonstrationsanlage der „semi-mobilen Setzmaschine“. Die Maschine ermögliche dem Unternehmen zufolge einen bedeutenden Fortschritt in der Materialtrennung und -aufbereitung. Mit modernster Technologie und hoher Effizienz bietet die Maschine Lösungen für die Herausforderungen der Bauindustrie. Besonders in der Recyclingbranche sind die Einsatzorte meist nur temporär. Die semi-mobile Setzmaschine wurde speziell für solche Anwendungsfälle entwickelt und hilft dabei, die Menge und Qualität des recycelten Materials zu erhöhen sowie Transportwege und Abfälle zu reduzieren, wodurch Ressourcen nachhaltig geschont und Kosten gespart werden. Auf der Bauma werden täglich Live-Demonstrationen der Versuchsanlage stattfinden, wie das Unternehmen betont. Darüber hinaus würden auch Expertengespräche angeboten, die tiefere Einblicke in die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der Maschine geben.