Fachliteratur

Neues Merkblatt “Dachbegrünungen auf Holzbauweise”

10.04.2025

Holz als Baustoff und Dachbegrünung ergänzen sich ideal für nachhaltiges Bauen. Das neue VfB-Merkblatt "Dachbegrünungen auf Holzbauweise" bietet eine fundierte Arbeitsgrundlage für Planende und Ausführende.

Holz als nachhaltiger Baustoff liegt im Trend und wird zunehmend für energieeffiziente Bauweisen genutzt. Besonders im Dachbereich gewinnt die moderne Holzbauweise an Bedeutung, erfordert jedoch bei der Kombination mit Dachbegrünung fundierte Sachkenntnisse in der Planung und Ausführung. Um Fachleuten eine Arbeitsgrundlage zu bieten, wurde das neue Merkblatt „Dachbegrünungen auf Holzbauweise“ vom Verband für Bauwerksbegrünung (VfB) veröffentlicht.
Das neue Merkblatt ist das Ergebnis einer breiten Zusammenarbeit verschiedener Fachverbände und Expert*innen der Branche. Unter Federführung des VfB-Fachausschusses Flachdach wurde es gemeinsam mit der Gebäudehülle Schweiz, Holzforschung Austria, dem IFB – Institut für Flachdachbau und Bauwerksabdichtung, Holzbau Austria, Fachverband Holzindustrie sowie Expert*innen der Bauphysik, engagierten Planer*innen und Herstellern erarbeitet. Das im Dezember 2024 erschienene Merkblatt stellt verschiedene begrünbare Holzdach-Konstruktionen vor – vom Warmdach bis zur hinterlüfteten Konstruktion – und beschreibt, wie diese fachgerecht abgedichtet und begrünt werden können. Alle empfohlenen Aufbauten berücksichtigen die aktuellen Normen und technischen Anforderungen, um eine nachhaltige Funktionstüchtigkeit von Flach- und Steildächern zu gewährleisten.

Inhalt des Merkblatts

Randbedingungen zu Holzbauten mit Dachbegrünung:

Advertorial
  • Untergrund
  • Bauteil- und Bewegungsfugen
  • Bauphysik
  • Lasteinwirkung
  • Diffusionshemmende Schichten und Bauschutzabdichtung
  • Gefälle
  • Offene Flamme bei Holzkonstruktionen
  • Optimierung der Nutzungsdauer – Risikomanagement durch Monitoring
  • Wurzelfeste Dachabdichtung

Ausführung der Aufbauten:

  • Aufbau I: Klassischer Warmdachaufbau – nicht durchlüftete Konstruktion
  • Aufbau II: Durchlüftete Konstruktion
  • Aufbau III: Nicht durchlüftete Konstruktion mit Wärmedämmung innerhalb der Tragkonstruktion und Zusatzdämmung
  • Aufbau IV: Nicht durchlüftete Konstruktion, Wärmedämmung innerhalb der Tragkonstruktion (aus technischer Sicht nicht geeignet)

Das 13-seitige Merkblatt kann kostenlos auf den Websites der beteiligten Organisationen herunter-geladen werden, zum Beispiel gruenstattgrau.at/pdf-shop.