Panoramablick übers Meer
Ein neues Wahrzeichen dominiert die Strandpromenade des beliebten belgischen Badeortes Knokke-Heist: Der Heldentoren mit seinen beiden Schwesterbauten bietet seinen Bewohner*innen einen atemberaubenden Blick weit über das Meer. Für höchsten Wohnkomfort hinter den umlaufenden Glasfassaden sorgen Isoliergläser mit Warme-Kante-Abstandhaltern.

Die neue Visitenkarte von Knokke-Heist ist schon jetzt der 2024 eröffnete Heldentoren, der mit seinen 67 Metern die umliegende Strandbebauung weit überragt. Das städtebauliche Ensemble direkt am neu gestalteten Heldenplein besteht aus dem Wohnturm mit 43 Apartments, einem zweiten siebengeschossigen Gebäude mit zehn Apartments und einem kleineren Pavillon für Gastronomie mit einer weiteren Wohnung im Obergeschoß. Die Erdgeschosse sind für Gastronomie und Einzelhandel reserviert und mit Knokkes neuer Promenade an der Elizabetlaan verbunden. Alle drei Gebäude sind durch eine gemeinsame Tiefgarage miteinander verbunden und sprechen die gleiche architektonische Sprache.

Mondäne Wohnungen mit besten Aussichten
Das Ensemble wurde nach einem Entwurf von Neutelings Riedijk Architects aus Rotterdam von dem belgischen Ingenieurbüro Bureau Bouwtechniek mit BIM-Modellen geplant und von TM Eiffage Vlaanderen Heldentoren umgesetzt. Investor und Bauherr ist Salt Projects, ein belgischer Projektentwickler mit Sitz in Knokke-Heist, der sich auf die Entwicklung moderner Wohnresidenzen für Designliebhaber in der teuersten Immobilienregion Belgiens spezialisiert hat.
Für die Turmskulptur haben die Architekten vier mehrgeschossige Baukörper gestaffelt, die jeweils über dem darunter liegenden Geschoß zurückspringen und so große Dachterrassen freilegen. Es entsteht eine horizontale Gliederung, die sich an den Höhen der umliegenden Bebauung orientiert und gleichzeitig einen spannungsvollen Kontrast zur Vertikalen des Turms bildet. Der Turm verjüngt sich nach oben und trotz seiner Höhe bildet der horizontale Rhythmus einen eleganten Kontrast zur Vertikalität der umliegenden Gebäude – das schafft eine dynamische visuelle Präsenz in der ansonsten homogenen Skyline von Knokke.
Wetterfeste Keramikfassade
Die Fassaden des Ensembles spielen mit organischen Formen und bieten den Bewohnern mit ihren abgerundeten Ecken und ihren umlaufenden Balkonen einen großzügigen Ausblick auf die Stadt und das Meer. Um dem Küstenklima mit seinen wechselnden Wetterbedingungen gerecht zu werden, wurden nur korrosionsgeprüfte Bauteile mit ausgewählten Oberflächen verwendet. Neutelings Riedijk Architects entwickelten für das Projekt eine spezielle Keramikfassade, die mit ihrer glasierten Oberfläche UV- und frostbeständig ist und thermischen Einflüssen wie salziger Seeluft oder sandigen Brisen dauerhaft und wartungsfrei standhält. Die dunklen Keramikplatten in tiefem Mitternachtsblau weisen vertikale Linien auf, die das Sonnenlicht brechen. Sie schaffen ein dynamisches Zusammenspiel von Farben und Texturen auf die Fassade, die den optischen Reiz des Gebäudes erhöhen.

Hochwertige Glaslösungen mit Warme-Kante-Abstandhalter
In der zweiten Fassadenebene hinter den schmalen Bändern aus Keramikplatten und Glasbrüstung sind die Fassaden fast komplett verglast. Schmale, ebenfalls dunkelblaue Aluminiumrahmen halten die Fenster- und Türöffnungen mit Schiebe- und Drehelementen sowie Festverglasungen. Zwei- oder dreifachverglaste Isolierglaselemente schützen die zum Teil zweigeschossigen Apartments vor Wind und Sonne, reflektieren wärmende UV-Strahlen und bieten gleichzeitig eine hohe Lichtdurchlässigkeit, so dass natürliches Tageslicht bis tief in die Wohnungen gelangen kann.
(bt)