„Lüftungstechnik als Schlüssel zur Energieeffizienz“

Advertorial
03.04.2025

Mathias Gleitsmann ist Vertriebsleiter bei TROX Österreich in Wien und spricht im Interview mit der Gebäude Installation über die aktuellen technologischen Trends, Herausforderungen am Markt und Innovationen in der Lüftungstechnik.

Auf der ISH 2025 in Frankfurt präsentierte TROX neue Lösungen für die Lüftungstechnik – mit einem klaren Fokus auf Energieeffizienz und smarte Regelungssysteme. Wir sprachen mit Mathias Gleitsmann, Vertriebsleiter Österreich bei TROX, über seine Eindrücke von der Messe, die aktuellen Herausforderungen der Branche und warum Lüftungstechnik eine Schlüsselrolle für die Zukunft spielt.

Mit der X-CU BE Geräteserie hat TRO X neue Maßstäbe für Flexibilität, Hygiene, Energieeffizienz, Wartungsfreundlichkeit und Vernetzbarkeit gesetzt. © Trox Österreich
Mit der X-CU BE Geräteserie hat TRO X neue Maßstäbe für Flexibilität, Hygiene, Energieeffizienz, Wartungsfreundlichkeit und Vernetzbarkeit gesetzt. © Trox Österreich

Gebäude Installation: Herr Gleitsmann, Sie kommen gerade von der ISH. Wie waren Ihre Eindrücke? Welche Themen haben die Branche besonders bewegt?
Mathias Gleitsmann: Die ISH ist für uns immer ein Gradmesser, um zu sehen, wohin sich die Branche bewegt. Dieses Jahr war deutlich spürbar: Energieeffizienz ist das zentrale Thema. Viele Diskussionen drehten sich darum, wie wir Lüftungssysteme intelligenter machen können, um Energie einzusparen. TROX hat hier mit einer neuen Regelungstechnik ein klares Zeichen gesetzt. Wir setzen verstärkt auf smarte, vernetzte Lösungen, die die Luftqualität optimieren und gleichzeitig den Energieverbrauch senken. Das Interesse war enorm!

Sie sprechen die Energieeffizienz an. Wie kann Lüftungstechnik konkret zur Einsparung von Energie beitragen?
Viele denken bei Energieeinsparung zuerst an Dämmung oder Heizsysteme, aber eine effiziente Lüftung ist mindestens genauso wichtig. Moderne Lüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung können einen erheblichen Beitrag leisten. Zudem ermöglicht eine intelligente Regelung, dass nur so viel Luft ausgetauscht wird, wie tatsächlich nötig – das spart Energie und Kosten. Gerade in Zeiten hoher Energiepreise ist das für viele Betriebe ein entscheidender Faktor.

Welche Entwicklungen sehen Sie aktuell im Markt? Wie ist die Lage für TROX?
Der Markt hat sich verändert. Der Wohnbau ist rückläufig, das spüren wir natürlich. Gleichzeitig gibt es aber große Potenziale in anderen Bereichen, etwa in der Krankenhausmodernisierung, bei Reinräumen für die Pharmaindustrie oder in der Chip-Produktion. Trox ist breit aufgestellt, das hilft uns in schwierigen Zeiten. Gerade jetzt, wo der „Kuchen kleiner wird“, ist es wichtig, auf die richtigen Segmente zu setzen.

Laborabzüge und Sicherheitswerkbänke sind für risikoarmes Arbeiten im Labor essentiell. © Trox Österreich
Laborabzüge und Sicherheitswerkbänke sind für risikoarmes Arbeiten im Labor essentiell. © Trox Österreich

Sie haben die Krankenhausmodernisierung angesprochen. Welche Rolle spielt TROX in diesem Bereich?
Eine sehr große! Hygiene ist in Krankenhäusern das A und O, und Lüftungssysteme spielen dabei eine entscheidende Rolle. Unsere Systeme sorgen für eine kontrollierte, keimarme Luftzufuhr und helfen, Infektionen zu vermeiden. Besonders wichtig sind dabei glatte, leicht zu reinigende Oberflächen sowie spezielle Filter- und Druckregelsysteme. In Wien gibt es aktuell große Modernisierungsprojekte, bei denen TROX-Technologie zum Einsatz kommt.

Ein weiteres großes Thema ist der Lebenszyklus von Gebäuden. Wie geht TROX damit um?
Genau, wir müssen Gebäude ganzheitlich betrachten. Es geht nicht nur um den Energieverbrauch im Betrieb, sondern auch um nachhaltige Materialien und eine lange Lebensdauer der Systeme. In Österreich gewinnen die EPD-Richtlinien (Environmental Product Declarations) zunehmend an Bedeutung und werden in bestimmten Bereichen verpflichtend– das wird die Branche nachhaltig verändern. TROX setzt sich intensiv mit diesen Themen auseinander, weil wir überzeugt sind, dass Lüftungssysteme einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Gebäudewirtschaft leisten können.

Apropos Digitalisierung: Wie steht es um Building Information Modeling (BIM)?
BIM ist zweifellos die Zukunft, aber in der Praxis gibt es noch viele Herausforderungen. Wir haben schon früh darauf gesetzt – 90 Prozent unserer Produkte sind BIM-fähig. Das Problem ist, dass sich während der Bauphase oft noch Änderungen ergeben, die dann nicht immer nahtlos in das BIM-Modell übernommen werden. Trotzdem wird BIM langfristig ein Standard bleiben, weil es eine bessere Planbarkeit ermöglicht.

Ein weiteres großes Zukunftsthema ist Künstliche Intelligenz (KI). Wie nutzt TROX KI?
KI ist für uns ein spannendes Feld. Wir arbeiten daran, KI in unseren vertrieblichen Prozessen einzusetzen, um Abläufe effizienter zu gestalten. Aber auch bei unseren Produkten wird KI eine immer größere Rolle spielen. Unsere neuen Regelungssysteme nutzen bereits smarte Algorithmen, um den Luftaustausch in Gebäuden automatisch zu optimieren. Das spart Energie und erhöht den Komfort.

Eine große Herausforderung für viele Betriebe ist der Fachkräftemangel. Spüren Sie das in Österreich?
Der Fachkräftemangel trifft die gesamte Branche – und TROX ist da keine Ausnahme. Wir setzen stark auf Weiterbildung und haben zuletzt auch unser Team erweitert, um speziell Investoren und Planer besser beraten zu können. Zudem erleichtert unsere intuitive, standardisierte Produktpalette die Arbeit für Installateure, weil die Systeme einfacher zu montieren und in Betrieb zu nehmen sind.

Wenn Sie einen Blick in die Zukunft werfen: Wo steht die Lüftungstechnik in fünf bis zehn Jahren
Lüftungstechnik wird in Zukunft noch stärker mit der Gebäudeautomation verknüpft sein. Systeme werden intelligenter und können sich dynamisch an die Nutzung eines Gebäudes anpassen. Zudem wird die Bedeutung von nachhaltigen Materialien wachsen. Der Trend geht klar in Richtung energieeffiziente, smarte Lösungen, die nicht nur für ein gesundes Raumklima sorgen, sondern auch den Energieverbrauch massiv senken. TROX wird hier weiterhin Vorreiter sein.

Herr Gleitsmann, vielen Dank für das Gespräch!

Zur Person

Matthias Gleitsmann © Trox Österreich
Matthias Gleitsmann © Trox Österreich

Mathias Gleitsmann ist Vertriebsleiter Österreich bei ATOX Austria&CEE  GmbH und verfügt über langjährige Erfahrung in der Lüftungs- und Klimatechnik. In seiner Rolle verantwortet er den strategischen Vertrieb sowie die Kundenbetreuung und -beratung. Besonders am Herzen liegen ihm energieeffiziente Lüftungslösungen, die sowohl den Lebenszyklus von Gebäuden als auch aktuelle Herausforderungen wie Hygienestandards und Digitalisierung berücksichtigen. Sein Fachwissen und seine Marktkenntnis machen ihn zu einem gefragten Ansprechpartner für Investoren, Planer und Installationsbetriebe. Mit seinem Team setzt er auf individuelle Beratung und innovative Produktlösungen, um TROX Austria &CEE als Technologieführer in der Lüftungsbranche weiter voranzutreiben.

Weitere Informationen finden Sie hier.