7 Erfolgsgeschichten über die Einführung digitaler Akten
![d.velop](https://www.handwerkundbau.at/wp-content/uploads/2025/02/2025.02.10_standalone-mailing-oesterreichischer-wirtschaftsverlag-whitepaper-digitale-akten.png)
Sie leiten ein Bauvorhaben oder sind Projektbeteiligte:r? Dann wissen Sie vermutlich um die Flut an Dokumenten, die sich während eines Bauprojekts ansammeln. Oft werden baurelevante Unterlagen dabei unstrukturiert, dezentral und in Papierform abgelegt. Benötigen Sie ein bestimmtes Dokument kurzfristig am Bau, ist dies oft nicht sofort verfügbar oder kann nicht standortübergreifend geteilt werden.
Machen Sie es wie die Brüninghoff Group und setzen Sie auf eine digitale Informationsverwaltung. Mit digitalen Akten ermöglichen Sie eine platzsparende Archivierung, systematische Ordnung aller baurelevanten Dokumente sowie reduzierte Kosten und erhöhte Produktivität durch schnellen, standortübergreifenden Zugriff und Zusammenarbeit.
Das Arbeiten mit digitalen Akten ist nicht nur bequemer und schneller für Sie, sondern auch wesentlich sicherer als der Umgang mit Ausdrucken in dicken Ordnern, die lediglich in einem abschließbaren Aktenschrank vor unerlaubtem Zugriff geschützt sind.
In diesem Whitepaper erfahren Sie anhand sieben konkreter Praxisbeispiele von echten Unternehmen alles zu digitalen Aktenplänen und erhalten hilfreiche Tipps sowie ausfüllbare Checklisten. Dabei werden folgende Fragen geklärt:
- Was ist eine digitale Akte?
- Wie funktioniert die digitale Akteneinführung?
- Welche IT-Infrastruktur eignet sich am besten?