Bauprojekt

Dachgleiche für MedUni Campus Mariannengasse gefeiert

Auf der Baustelle des MedUni Campus Mariannengasse wurde die Dachgleiche des Hauptbaufeldes gefeiert. Der neue Universitätscampus wird ab dem Wintersemester 2027/2028 rund 2.000 Studierenden und 750 Mitarbeitenden eine moderne Infrastruktur für Forschung und Lehre bieten.

Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) errichtet für die Medizinische Universität Wien im 9. Wiener Gemeindebezirk einen klimafreundlichen Campus auf einer Nutzfläche von 35.000 Quadratmetern. Hier sollen vorklinische Einrichtungen gebündelt werden und moderne Räumlichkeiten für Forschung und Lehre geschaffen werden.

“Eine funktionierende Infrastruktur ist eine wesentliche Basis für wissenschaftliche Spitzenleistungen im Hochschulbereich, allen voran in der Medizin. […] Durch die stärkere räumliche Nähe zum AKH-Gelände und das neue Hi-Tech-Arbeits- und Ausbildungsumfeld werden in weiterer Folge auch Patientinnen und Patienten davon profitieren, was mich natürlich ganz besonders freut,” sagt Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, über das Großbauprojekt.

Advertorial
  • © Nevaris
    Schon vom Bürokrator gehört?
    Die Personifizierung des regelliebenden Beamten liebt es, dich auf dein Baustellenchaos hinzuweisen. Vorgaben, Regeln und Pflichten – der Bürokrator blüht...

Baufortschritt und Feierlichkeiten

Gemeinsam mit der MedUni Wien und den ausführenden Baufirmen wurde nun die Dachgleiche der Bauteile 1 bis 4 gefeiert, nachdem bereits Anfang 2024 die Bauteile 5 und 6 diesen Baufortschritt erreicht hatten. Vertreter*innen der BIG und der MedUni Wien würdigten das Projekt als wichtigen Beitrag zur medizinischen Ausbildung und Forschung.

Eine Gruppe an Personen hält einen großen, gelben, bedruckten Karton. Alle lächeln in die Kamera.
Die Geschäftsführerin der BIG, Christine Dornaus und der Rektor der MedUni Wien Markus Müller überreichten den ausführenden Baufirmen, Gerstl Bau, Porr und Strabag, das traditionelle symbolische Gleichengeld. © Sima Prodinger

Nachhaltige Architektur und moderne Infrastruktur

„Im dichtverbauten Stadtgebiet entsteht ein modernes Campus-Ensemble in Kombination von denkmalgeschütztem Altbau und zeitgenössischer Architektur,“ erklärt BIG Geschäftsführerin Christine Dornaus. Der neue Campus bestehe aus sanierten Bestandsgebäuden und einem Neubau mit einer markanten, 70 Meter langen Fassade entlang der Spitalgasse.  Neben Hörsälen und Seminarräumen würden dort moderne Forschungsflächen entstehen. Die Infrastruktur solle zudem nachhaltig gestaltet werden: Laut Presseaussendung soll eine Fernkältezentrale von Wien Energie für umweltfreundliche Kühlung sorgen, geheizt werde mit Fernwärme.

Rendering eines Innenraums. Hohe Decken und viele Sitzelemente prägen den Raum.
So soll der Innenbereich des neuen Campus aussehen. © Delugan Meissl Associated Architects/Architektur Consult
Baustellenfoto eines Hörsaals. Es ist viel Beton zu sehen, und die Glasfassade ist bereits erkennbar.
Einer der zukünftigen Hörsäle. © Sima Prodinger
Baustellenfoto der Fassade: Ein Baugerüst steht vor dem Gebäude und ein Kran steht dahinter.
Baustellenfoto der zukünftigen Fassade an der Spitalgasse. © Sima Prodinger
    Informationen zum Projekt finden Sie hier.

    Redaktion Handwerk + Bau

    Die Redaktion von Handwerk und Bau vereint erfahrene Journalist:innen und Expert:innen aus der Bau- und Handwerksbranche. Mit fundiertem Fachwissen und einem Gespür für aktuelle Trends informieren wir Sie über Neuheiten, innovative Technologien und bewährte Techniken. Unser Ziel ist es, Sie mit praxisnahen Tipps und tiefgehenden Analysen bei Ihren Projekten zu unterstützen.