Festival: Soho in Ottakring
Im Juni dürfen aufgrund der aktuellen Bestimmungen keine öffentlichen Veranstaltungen stattfinden, das Festival Soho in Ottakring 2020 findet daher von 6. bis 20. Juni in reduzierter Form als Online-Festival statt.
Aus dem Repertoire des ursprünglichen Programms wurden fünfzehn Projekte zur Präsentation in einem Online-Format ausgewählt. Unter dem Titel „Wie meinen? Über Meinungsfreiheit und das Ringen um sie“ werden viele offene Fragen über den Zustand der Demokratie gestellt und Mögllichkeiten eines künstlerischen Diskurses beleuchtet. Während des Festivalzeitraums wird auf der Website von Soho in Ottakring täglich eine neue Arbeit zu sehen sein. Zusätzlich wird das Festival von einer in Kooperation mit dem Bruno Kreisky Forum initiierte Online-Debatte begleitet, die sich Aspekten rund um das Thema Meinungsfreiheit widmet.
Die Gedanken sind frei
Wenn Stimmen laut werden, die Demokratie „satt“ haben, weil die Vielfalt und die freie Meinungsäußerung der „falschen“ Leute lästig sind, dann wollen sie die Gesellschaft spalten und darüber bestimmen, wer nun auf der „richtigen“ Seite am „richtigen“ Fuß im „richtigen“ Gewand steht. Welche Demokratie ist gemeint, über die so viel gesprochen wird? Ist es der freie Konsum? Freie Fahrt für freie Bürger? Freiheit der Kunst? Eine der wichtigsten Grundlagen in einer Demokratie ist die Meinungs- und Versammlungsfreiheit. In Österreich ist die Meinungsfreiheit in der Verfassung festgeschrieben und sie ist ein wichtiger Teil der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Im Artikel 9 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte steht: „Jeder Mensch hat das Recht auf freie Meinungsäußerung; dieses Recht umfasst die Freiheit, Meinungen unangefochten anzuhängen und Informationen und Ideen mit allen Verständigungsmitteln ohne Rücksicht auf Grenzen zu suchen, zu empfangen und zu verbreiten.“
Die Rolle der Medien
Die Medien können frei entscheiden, worüber sie berichten. Ohne freien Austausch von Meinungen und Argumenten unter den Bürgern kann keine ausreichende Meinungsbildung stattfinden. Aber was bedeutet Freiheit in der Medienlandschaft, wie werden Informationen aufbereitet und wen erreichen welche Nachrichten? Ist unsere Meinung in einer Welt der Online Medien und Online Netzwerken, in der Algorithmen bestimmen welche Medien uns direkt erreichen, noch frei? Trickreich kann Demokratie ausgehöhlt und nationalstaatlich ausgelegt werden. Um Wachsamkeit nicht zu verlieren, bedarf es nicht nur einer kritischen Medienlandschaft, sondern auch einer Auseinandersetzung mit anders denkenden Menschen. Warum ist das wichtig? Zuhören und Zusammenhänge besser verstehen ist das Eine, verschiedene Sichtweisen, die immer auch mit unterschiedlichen Lebensrealitäten in Zusammenhang stehen, kennenzulernen und nicht nur das: Darüber zu streiten, ist das Andere. Wir nennen das lebendige Demokratie. Lebt sie nicht, verstummen die Stimmen oder werden zum Verstummen gebracht. Eine grundlegende Bejahung von Vielfalt und das Tolerieren von anders Denkenden gehen verloren.
Der Blick über den Tellerrand
In welchen Zusammenhängen Menschen auch leben, eine Gesellschaft benötigt ein Wir-Gefühl. Dieses Wir-Gefühl kann auf emotionaler Ebene manipuliert werden, so dass Halbwahrheiten, Fehlinformationen, Hassbotschaften konstruiert und schleichend akzeptiert werden. Sich andere Lebenswelten vorzustellen und sich auch damit auseinanderzusetzen ist aber ebenso wichtig wie eigene Interessen vertreten zu sehen. Wer darf nun an der Gestaltung der Zukunft mitwirken? Kann die Grundidee eines Vereinten Europas des Friedens und der Stabilität nach den einschneidenden Auswirkungen von COVID-19 gestärkt werden? Nationalstaatliche Auslegungen von Demokratie, Abschottung und Rückzug von gemeinsamen Werten der Menschenrechtskonventionen sollen nicht Einzug halten. Im aktiven, auch internationalen kulturellen Austausch und durch starke zivile Teilhabe kann das demokratische Bewusstsein – gerade auch auf der Mikroebene – intensiviert und gefördert werden.
Mehr Informationen: http://www.sohoinottakring.at