Nachhaltigkeit

Wie nachhaltig sind Österreichs Gebäude?

Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Kleidung, Lebensmittel und auch Gebäude sollen „nachhaltig“, „bio“ und „grün“ sein. Zertifizierungen helfen, nachhaltige Produkte zu erkennen. Doch wie aussagekräftig sind solche Zertifikate?

Um die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu bewerten, haben sich weltweit und auch in Österreich einige Zertifizierungssysteme etabliert. Die Kanzlei Schiefer hat im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft (ÖGNI) ein Gutachten zur Beurteilung der Wertigkeit von Nachhaltigkeitszertifikaten erstellt.

Zertifikatswirrwarr

ÖNGI, DGNB, LEED, BREEAM, … Bei so vielen Zertifikaten verliert man leicht den Überblick. Die Aussage- und Beweiskraft der einzelnen Systeme und ihre Verwendung im Förderwesen und bei der Bewertung von „grünen“ Fonds sind sehr unterschiedlich. Die Kanzlei Schiefer bietet einen Überblick:

Advertorial

ÖNGI und DGNB

Die ÖNGI ist Partner der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) und hat deren Zertifizierungssystem übernommen und angepasst. Das DGNB-Zertifikat der ÖGNI ist ein Gutachten, für das die Auditor*innen, die Konformitätsprüfer*innen und letztendlich die ÖGNI haften. Alle Angaben im Rahmen einer Zertifizierung werden von unabhängigen Dritten überprüft. Die Kriterien eines DGNB Zertifikats entsprechen somit den gesetzlichen Vorgaben der Europäischen Union und sind konform mit den Anforderungen der EU-Taxonomie-Verordnung.

LEED

LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) ist ein US-amerikanisches Zertifizierungssystem. Es benötigt nicht ausdrücklich Auditor*innen und ist somit nicht für alle Gebäudenutzungen in Österreich anwendbar. Im engeren Sinn entspricht LEED laut Kanzlei Schiefer keinem Zertifikat, da weder die Zertifizierungsstelle noch die Auditor*innen für die Ergebnisse haften. Hier übernehmen die Besteller*innen die alleinige Verantwortung, selbst bei grober Fahrlässigkeit.

BREEAM

Das britische Zertifikat BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology) ist das älteste und eines der international meistverbreiteten Bewertungssysteme. Es berücksichtigt sowohl ökologische als auch soziale Aspekte einer Immobilie.

klimaaktiv

Klimaaktiv ist eine Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Klimaaktiv ist jedoch keine Zertifizierung, sondern eine kostenlose Deklaration. Sie hat daher laut Kanzlei Schiefer keine Beweiskraft, da es sich rechtlich gesehen nur um eine Selbsterklärung handelt, für die ausschließlich der Auftraggeber haftet. Die Verwendung eines klimaaktiv-Zertifikats als Grundlage für die Gewährung von Förderungen, für die Aufnahme von Projekten in „grüne“ Fonds oder für die Gewährung von Erleichterungen aus diversen Konjunkturpaketen sieht das Gutachten vor allem bei großen Bauprojekten als kritisch an.

Aufgrund dieser Erkenntnisse werden die Auditor*innen der ÖGNI zukünftig auf Kundenwunsch auch den klimaaktiv Bronze Standard mitprüfen. Damit soll sichergestellt werden, dass sich Zertifikatswerber*innen nicht mit verschiedenen Begutachtungssystemen auseinandersetzen müssen. Nach Bestätigung durch die ÖGNI gilt auch der klimaaktiv Bronze Standard als begutachtet.

Fazit

Welche Zertifizierung gewählt wird, hängt insbesondere von den Erwartungen an das jeweilige Projekt ab. Einzig zu klimaaktiv hat die Kanzlei Schiefer einen klaren Ratschlag: Auch wenn klimaaktiv eine positive Klimaschutzinitiative ist, kann die klimaaktiv-Deklaration eine echte Zertifizierung nicht ersetzen. Durch die fehlende Konformitätsprüfung und Haftungsübernahme kann den Marktteilnehmern keine ausreichende Sicherheit gegeben werden, dass es sich tatsächlich um ein nachhaltiges Objekt handelt.
Das vollständige Gutachten steht hier zum Download zur Verfügung.

Redaktion Handwerk + Bau

Die Redaktion von Handwerk und Bau vereint erfahrene Journalist:innen und Expert:innen aus der Bau- und Handwerksbranche. Mit fundiertem Fachwissen und einem Gespür für aktuelle Trends informieren wir Sie über Neuheiten, innovative Technologien und bewährte Techniken. Unser Ziel ist es, Sie mit praxisnahen Tipps und tiefgehenden Analysen bei Ihren Projekten zu unterstützen.