-
Allgemein
Die neue grüne Mitte von Linz
Derzeit entsteht auf dem ehemaligen Frachtenbahnhof der oberösterreichischen Hauptstadt – geografisch gesehen in deren Mittelpunkt – ein riesiger neuer Stadtteil mit rund 800 Wohnungen in zehn architektonisch verschiedenen Bauten.
-
Allgemein
Soziale Gaumenfreuden
Das durch den gemeinnützigen Bauträger „Heimat Österreich“ umgebaute und revitalisierte Fabriksobjekt im zehnten Wiener Gemeindebezirk hat sich in den vergangenen Monaten zur gefragten Immobilie der oberen Preisklasse entwickelt. Mit Superar, Community-Cooking, einem neuen Carla-Secondhandshop und magdas Kantine haben hier nun aber auch vier unterschiedliche sozial-integrative Projekte ihren Betrieb aufgenommen
-
Allgemein
Weinarchitektur
Eine Auswahl von 38 Weingütern im mitteleuropäischen Raum zeigt diese Ausstellung im Kunst Meran in Bozen, darunter auch vier Südtiroler Projekte.
-
Allgemein
Sinnestäuschung und Fiktion
Am 28. September öffnen anlässlich des Tags des Denkmals unter dem Motto „Illusion“ kostenlos rund 280 denkmalgeschützte Orte in ganz Österreich.
-
Architektur + Planung
Architekturbilder: Günther Domenig – Ein anderer Blick
Günther Domenig (1934-2012) war die herausragende Figur der steirischen Architektenschaft seit den Sechzigerjahren schlechthin. Sein achtzigster Geburtstag bietet den Anlass um einen anderen Blick auf sein Schaffen zu werfen.
-
Allgemein
Ein lichter Würfel markiert den Täterort
Auf dem ehemaligen Standort des „Braunen Hauses", der Münchner Parteizentrale der Nationalsozialisten, steht bereits das neue NS-Dokumentationszentrum, das nächstes Jahr am 30. April, dem 70. Jahrestag der Befreiung der Stadt durch US-amerikanische Soldaten vom Terrorregime der NSDAP, eröffnet werden soll.
-
Allgemein
Nachruf: Helmut Richter
Helmut Richter: Der geniale Architekt des „hand-tailored tech“Präzision und kompromisslose Qualität prägten die Haltung des großen Stillen der österreichischen Architektur, der mit seinen prototypischen Bauten an der Grenze des Machbaren und Möglichen Ikonen der Architekturgeschichte geschaffen hat.
-
Allgemein
In schiefem Licht
Rund um die Grazer Altstadt-Sachverständigenkommission (ASVK) werden seit nunmehr zwei Jahren massive Vorwürfe laut, sogar heftige Diskussionen sind entbrannt. Mehr und mehr steht die Grazer Altstadt-Sachverständigenkommission in schiefem Licht. Hier ein kurzer Überblick zum Status quo.
-
Allgemein
Fritz Matzinger: Pionier und Überzeugungstäter
Seit 40 Jahren verfolgt Architekt Fritz Matzinger sein Modell des nachbarschaftlichen Wohnens in Atriumhäusern. In seinem ersten Haus nahe Linz wohnt und arbeitet er nach wie vor selbst. Bis heute konnte Matzinger mit Beteiligung der Bewohner weitere 20 Siedlungen verwirklichen. Die Grundidee ist dabei immer dieselbe: Meist acht zweigeschoßige Wohnungen umgeben einen überdachbaren Hof, der nicht nur als Erschließung dient, sondern auch als alltägliche Begegnungszone, als Spiel- und Festplatz, als Wohnzimmer der Hausgemeinschaft. Was simpel klingen mag, schafft kommunikationsfördernde und gemeinschaftsstiftende Wohnbauten, die kaum ein anderer österreichischer Architekt so überzeugend realisieren konnte. Nicht zuletzt stehen Matzingers Häuser für die gesellschaftspolitische Dimension des Wohnbaus, die beinahe vergessen scheint. Reinhard Seiß im Gespräch mit Fritz Matzinger
-
Allgemein
Aus dem Leeren schöpfen
Dass es bei einer Architekturveranstaltung mit den Worten „alt" und „neu" im Motto um Vergangenheit und Zukunft geht, ist klar und wichtig. Entscheidend für die Entwicklung unserer baulichen Umgebung ist jedoch das kleine Stückchen Gegenwart dazwischen: das Jetzt aktiven Handelns. Ganz besonders liegt das den zahlreichen Initiativen und Akteuren um das Thema Leerstand und Zwischennutzung am Herzen, die im Rahmen der diesjährigen Architekturtage in mehreren Bundesländern Programmpunkte gestalten.