-
Holz
Energieeffizent und luftdicht
Seit Einführung der Energieeinsparverordnung (EnEV) im Jahr 2002 steigt die Zahl der Effizienz-, Niedrigenergie- und Passivhäuser in Holzrahmenbauweise.
-
Holz
Bausystem aus Holz
Ein Haus nur aus Holz, durch und durch massiv – gesünder und kosteneffizienter kann man vermutlich nicht bauen. Massives, unbehandeltes Naturholz, kein Holzrahmen, kein Isolierpaket, nicht einmal Metall.
-
Holz
Individuell wie nie
Noch mehr Spielraum für Individualität bietet Weitzer Parkett, Österreichs Marktführer bei Parkettböden und Holzstiegen, 2013.
-
Allgemein
Londoner Chic am Wiener Gürtel
In wenigen Wochen wird das Hotel Falkensteiner Wien-Margareten eröffnet. Die Sanierung des einst unattraktiven Bürogebäudes aus den Siebzigern könnte, sollte doch hoffentlich Wellen schlagen für den Umgang mit alter Bausubstanz. Witzig ist die Kombination der unterschiedlichen Handschriften: Wo David Chipperfield draufsteht, ist Matteo Thun drin.
-
Bauen
Transluzent gestalten
Beton wurde vor etwa 2000 Jahren entdeckt und ist der am häufigsten verwendete Baustoff der Welt. Lichtbeton, hingegen, der vor etwa 80 Jahren erfunden wurde, begeistert seither Architekten, Innenarchitekten und Designer.
-
Allgemein
Wasser sparen leicht gemacht
Die Markt- und Innovationsführerschaft bei Systemen zur Regenwassernutzung unterstreicht die neue App von Graf. Die mobile Anwendung für Smartphones und Tablets bietet aber mehr als nur bebilderte Produktinformationen. In der App sind die Berechnung der örtlichen Niederschlagsmenge, ein Ersparnisrechner, Graf-TV, eine Bestellfunktion für Kataloge und eine Bildergalerie für oberirdisch aufzustellende Behälter integriert.
-
Allgemein
Von der Plattform zum Bahnsteig
Mit dem opulenten, von Landeskonservator Ronald Gobiet gemeinsam mit der ÖBB Infrastruktur AG herausgegebenen Buch „Der neue Salzburger Bahnhof" wird dessen Neustrukturierung gefeiert. Sie soll 2014 abgeschlossen sein soll – eine Zwischenbilanz.
-
Allgemein
Do swidanja Europaufer?
Hochfliegende Pläne für ein Stadtviertel in St. Petersburg – und deren Absage. Die traditionell großzügig angelegten Entwürfe für Bauprojekte in der nördlichsten Millionenstadt der Welt wurden in unterschiedlichen Epochen und Baustilen realisiert. Auch derzeit wird viel geplant und viel gebaut. 15 Prozent der Gebäude in St. Petersburg werden von der Unesco als Denkmäler eingestuft – nur Venedig schafft es, dies zu überbieten. Dieser Umstand wirkt sich selbstverständlich besonders auf die Stadtplanung in zentralen Lagen aus.
-
Allgemein
Holzleichtbau statt Blechkiste
Trotz tendenziell sinkender Schülerzahlen steigt der Platzbedarf an Österreichs Schulen. Der vielfach in die Jahre gekommene Baubestand bedarf grundlegender räumlicher Anpassungen, um den erweiterten Bildungs- und Betreuungsangeboten von Ganztagsschule und Co gewachsen zu sein.
-
Allgemein
Wege zur Baukultur im ländlichen Raum
Hopfgarten im Osttiroler Defereggental ist eine kleine, landwirtschaftlich geprägte Gemeinde, die ein vielfältiges Gemeinschafts- und Kulturleben entwickelt hat. Anfang der Neunzigerjahre sperrte jedoch das letzte Gasthaus des Ortes zu, und damit war es vorbei mit Vereinsabenden, Familienfeiern und Theateraufführungen in der Gemeinde. Der Verlust von Infrastruktur und das Wegbrechen von Stätten für kulturelle Aktivitäten ist ein Problem, das viele ländliche Regionen in Österreich erleben.