-
Betrieb
Warum ein Käufer die Dachsanierung selber zahlen musste
Der OGH bestätigt die Wirksamkeit umfassender vertraglicher Gewährleistungsverzichte wie zB. bei Dichtheit eines Dachs
-
Betrieb
Ausgleichsanspruch auch bei nicht bewilligten Bauten?
Besteht ein nachbarrechtlicher Ausgleichsanspruch auch bei nichtbewilligten Bauten?
-
Betrieb
Superädifikat und Baurecht: Bauwerke auf fremdem Grund
Bauen auf fremdem Grund bringt Überlegungen mit sich: Was ist ein Superädifikat? Was versteht man unter Baurecht?
-
Betrieb
Rechtsfolgen bei Unmöglichkeit der Verbesserung
Rechtsfolgen bei vom Werkbesteller herbeigeführter Unmöglichkeit der Verbesserung.
-
Betrieb
Vertragsrücktritt ohne Setzung einer Nachfrist
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Werkbesteller bei Verzug des Werkunternehmers ohne Nachfristsetzung zurücktreten?
-
Betrieb
Änderungen der Rechtslage während eines Bauverfahrens
Welches Recht ist anzuwenden, wenn sich die geltende Rechtslage während eines Baubewilligungsverfahrens ändert?
-
Betrieb
Die Vollmacht des Bauleiters – Wo liegen die Grenzen?
Wie weit geht die Handlungsvollmacht des Bauleiters? Darf dieser alle gewöhnlichen Geschäfte abschließen, oder gibt es Grenzen?
-
Betrieb
Die Rügeobliegenheit im unternehmensbezogenen Geschäft
Was bedeutet die Rügeobliegenheit für die Praxis und was sind die Folgen, wenn ihr nicht nachgekommen wird?
-
Betrieb
Wandlungsrecht des (Werk)Bestellers
Verweigert der Übergeber zu Unrecht ernsthaft und endgültig die Verbesserung der mangelhaften Leistung, kann der Übernehmer Preisminderung oder Wandlung begehren.
-
Betrieb
Gilt Schweigen als Zustimmung?
In bestimmten Konstellationen gilt Schweigen bei der Bekanntgabe von Mehrkosten als Zustimmung und somit als konkludente Willenserklärung.