• Die BAU 2025 in München

    Mut für den Bau auf der BAU

    Die BAU 2025 in München war ein echter Erfolg. Die Aussteller auf der größten Baumesse der Welt zeigten sich zufrieden – und durchaus zuversichtlich für den Rest des Jahres.

  • BauKI am Bau

    Revolution in der Bauwirtschaft

    An dem Thema KI kommt derzeit kein Bausoftwarehersteller vorbei. Die Meinung der Experten ist einhellig: Die KI wird die Bauwirtschaft revolutionieren.

  • BauenKommt der CO2-Schattenpreis?

    Der Schatten des CO2

    Gerald Beck, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), über ein Instrument für die grüne Transformation, das derzeit in Deutschland heiß diskutiert wird: der CO2-Schattenpreis.

  • InteressensvertretungenRobert Jägersberger

    “2025 ist als Entscheidungsjahr zu sehen”

    Robert Jägersberger, Bundesinnungsmeister des Baugewerbes, findet „Klare Worte“: Er spricht darüber, was für eine Erholung der Bauwirtschaft in 2025 spricht – und was nicht.

  • BauAnton Rieder

    Nachgefragt bei Anton Rieder

    Wie wird 2025 für das Baugewerbe? Rechnen Sie mit einer ersten Erholung oder wird 2025 sogar noch schwerer als 2024? Volumensmäßig werden wir leicht zulegen, ertragsmäßig stehen wir noch mehr unter Druck. Mit einer Erholung im Hochbau rechne ich erst ab 2026. Was stimmt sie zuversichtlich, was nachdenklich? Zuversichtlich stimmt mich der Wegfall der KIM-VO und die Zinssenkungen, nachdenklich der nächste Kostenschub aufgrund der Nachhaltigkeitsbestimmungen – Bauen muss leistbar bleiben! Was erwarten Sie sich von der neuen Bundesregierung? Welche Maßnahmen sollte sie rasch setzen, um die Bauwirtschaft anzukurbeln? Zweckwidmung der Wohnbauförderung, Wegfall der Umsatzsteuer für den ersten Wohnsitzerwerb, besserer Rechtsrahmen für „Bauen außerhalb der Norm“, Schadenersatz auf 10 statt 30 Jahre und Maximalfristen zur Verfahrensbeschleunigung.

  • SoftwareBauarbeiter mit Helm und IT-Symobolen.

    KI bitte warten!

    Die aktuelle Umfrage der Bauzeitung zeigt: Das Baugewerbe investiert weiter in die Digitalisierung. Ein Thema spielt dabei aber noch kaum eine Rolle: Künstliche Intelligenz.