• HolzbauMaximilian Lehner

    „Die Bürokratie frisst unsere Zukunft“

    IMA-Schelling-CEO Maximilian Lehner spricht im Interview über die zunehmende Regulierung in Europa, den bürokratischen Aufwand und dessen Auswirkungen auf Investitionen.

  • InteressensvertretungenKran Frühling Baustelle

    Gewerbe und Handwerk hoffen auf ein Frühlingserwachen

    Nach fünf Jahren mit realen Umsatzrückgängen zeigt die Konjunkturbeobachtung der KMU Forschung Austria erste Lichtblicke für Gewerbe und Handwerk.

  • Bundesinnung BauGrabungsarbeiten

    Bedeutung der Einbauten­erhebung bei Grabungsarbeiten

    Haftungsrechtlichen Fragen bei der Beschädigung von Einbauten und eine Checkliste zur Schadensvermeidung bei Grabungsarbeiten

  • AusbildungGunther Graupner im Podcast gesprch für das Architektur und Bau FORUM

    Innovationen für die Baupraxis

    Gunther Graupner, Geschäftsführer der Zukunftsagentur Bau (ZAB) erklärt im Architektur und Bau FORUM Podcast, wie sein Team Lösungen für aktuelle Herausforderungen entwickelt. >> AUCH ALS PODCAST

  • BauenBagger

    BRV fordert rasches Abfallende auf Baustellen

    Mit einem Abfallende für Aushubmaterialien könnte die Recyclingquote am Bau deutlich gesteigert werden – das forderte der Österreichische Baustoff-Recycling Verband (BRV) in einer aktuellen Aussendung.

  • WirtschaftMichael Klien; Copyright: WIFO/Erik Krügl

    “Die Einschätzungen haben sich nicht weiter eingetrübt”

    Die aktuelle Wifo-Prognose macht der Bauwirtschaft Hoffnung. Wir haben bei Wifo-Ökonom Michael Klien nachgefragt.

  • WirtschaftBergsteiger vor einem Berg

    Von jetzt an geht es bergauf

    Die Bauwirtschaft zeigt Anzeichen einer Trendwende und scheint als erste Branche die Krise hinter sich zu lassen, wie das WIFO in seiner Konjunkturprognose bekannt gab.

  • HaustechnikHeinz Schmid

    Die Hoffnung lebt!

    Nach monatelangen Verhandlungen werden nun endlich wieder politische Entscheidungen getroffen. Anlässlich der langen Phase des Stillstands hatte Österreichs Energie, die Interessenvertretung der österreichischen E-Wirtschaft, eindringlich vor den negativen Folgen für den dringend nötigen Umbau des Energiesystems gewarnt. Generalsekretärin Barbara Schmidt betonte, dass die verzögerten Koalitionsverhandlungen zwar keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Energieversorgung hätten, langfristig aber die Erneuerung des Energiesystems bremse und verteuere. Nun blicken die Energiewirtschaft sowie die SHK-Branche gespannt auf die angekündigten Maßnahmen. Die neue Regierung setzt weiterhin auf Energie- und Klimaziele, bleibt aber in vielen Punkten vage. Die neue Regierung setzt weiterhin auf Energie- und Klimaziele, bleibt aber in vielen Punkten vage. Während der Ausbau erneuerbarer Energien, die Modernisierung der Netzinfrastruktur und die Förderung von Speichersystemen als zentrale Anliegen genannt werden, fehlen vielfach konkrete Maßnahmen und finanzielle Zusagen. Die Energiewirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren strategisch auf die Transformation des Systems vorbereitet. Die Unternehmen arbeiten intensiv an der Umsetzung, doch um den Wandel erfolgreich zu gestalten, braucht es klare Richtungsentscheidungen und stabile Rahmenbedingungen. Viele Maßnahmen im Regierungsprogramm sollen jedoch erst evaluiert oder optimiert werden – ein Hinweis darauf, dass es noch keine gesicherten Finanzierungspläne gibt oder Einsparungen…

  • HaustechnikManfred Denk

    Ausbildungsreform, Förderungen, Klimawende – Wohin steuert die SHK-Branche?

    Bundesinnungsmeister Manfred Denk spricht über die Herausforderungen der SHK-Branche - und macht eine große Ansage zur Reform der Ausbildung.

  • HaustechnikParlament Wien

    Wärmebranche richtet dringenden Appell an die Regierung

    In einem "Offenen Brief" richtet ein Zusammenschluss mehrerer Verbände und Interessenvereinigungen aus dem Bereich Wärme und Energie einen dringenden Appell an die neue Bundesregierung.