-
Betrieb
Obacht bei Zertifizierungen und gleichwertigen Nachweisen
In Vergabeverfahren werden immer wieder Zertifizierungen von den Bietern verlangt.
-
Betrieb
Die Rechte von Bietern aus Drittstaaten
Jeder Staat versucht, die Vergabe von öffentlichen Aufträgen an ausländische Bieter einzuschränken. Die Rolle der EU...
-
Betrieb
Vergaberecht & Nachhaltigkeit: Ende der Freiwilligkeit?
Zur Weiterentwicklung des Vergaberechts in Richtung verbindlicher Nachhaltigkeitskriterien.
-
Betrieb
Vorsicht bei Direktvergabe
Diese OGH-Entscheidung zeigt, dass das Kartellverbot nicht verzichtbar ist, auch wenn das manchmal alle Beteiligten gerne hätten
-
Betrieb
Der feine Unterschied zwischen Üblichkeit und Zulässigkeit
Bei der Kalkulation von Bauleistungen wie Malerarbeiten entspricht die Gewohnheit nicht immer dem, was auch erlaubt ist.
-
Betrieb
Lokalpräferenzen im Vergaberecht
Es gibt Situationen, in denen lokale Unternehmen einen Vorteil haben können, ohne dass dies rechtlich unzulässig ist.
-
Betrieb
Rechtswidrige Absprachen bei “privaten” Vergaben
Der Oberste Gerichtshof hat klargestellt, dass die Strafbestimmung auch „private“ Vergaben umfasst.
-
Betrieb
Spielraum beim Ausschlussgrund der Wettbewerbswidrigkeit
Der nationale Spielraum beim Ausschlussgrund der Wettbewerbswidrigkeit sorgt immer wieder für Unklarheiten.
-
Betrieb
Was unter “angemessenen Preisen” zu verstehen ist
Das Vergaberecht schreibt vor, dass Aufträge nur zu „angemessenen Preisen“ vergeben werden dürfen.
-
Betrieb
Die Rückzahlung von Pauschalgebühren
Achtung bei an das Verwaltungsgericht zu zahlenden Pauschalgebühren - diese können empfindlich teuer werden.