-
Betrieb
Das Wegschaffen von Abbruch- und Aushubmaterial
Die Frage, wer Abfall „wegschaffen“ darf und wie dies bei Ausschreibungen nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG) nachzuweisen ist, wird oft als nebensächlich betrachtet.
-
Betrieb
Eignungsnachweise
Die „Eignung“ und ihr Nachweis ist die höchste bürokratische Hürde des Vergaberechts: die Möglichkeiten zu deren Erbringung nach dem Bundesvergabegesetz 2018.
-
Betrieb
Sicherstellungen bei öffentlichen Aufträgen
In praktisch jedem Bauvertrag spielen Sicherstellungen eine Rolle. Auch im Bundesvergabegesetz findet man einige Bestimmungen dazu.
-
Betrieb
Graue und schwarze Schafe
Als schwarze Schafe werden Bieter bezeichnet, die nach den neuen gesetzlichen Bestimmungen des Bundesvergabegesetzes 2018 (BVergG) wegen mangelhafter Ausführung früherer Aufträge aus einem Vergabeverfahren auszuschließen sind.
-
Betrieb
Baustellengemeinkosten im Bundesvergabegesetz 2018
Baustellengemeinkosten führen aufgrund ihres „Eigenlebens“ oft zu Diskussionen, obwohl deren Ausschreibung im Bundesvergabegesetz 2018 deutlich vorgegeben ist.
-
Allgemein
Das Baugrundrisiko – Unterschiede zwischen Vergabe- und Zivilrecht
Die zumindest teilweise Überwälzung des Baugrundrisikos auf Auftragnehmer ist ein regelmäßiges Praxisthema mit weitreichenden Folgen.
-
Allgemein
Anwendbarkeit des neuen Bundesvergabegesetzes
Ab wann und vor allem für welche Vergabeverfahren ist das neue Bundesvergabegesetz anwendbar?
-
Bauen
Das Verhandlungsverfahren
Das Verhandlungsverfahren kam bei Ausschreibungen von Bauaufträgen nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG) in den letzten Jahren nur sehr selten zum Einsatz.
-
Betrieb
Der geschätzte Auftragswert im Vergabeverfahren
Der Auftragswert ist ein zentrales Element von Vergabeverfahren nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG), an dem eine Vielzahl von Rechtsfolgen hängen.
-
Betrieb
Überleben mit Auftragserteilung
Aufträge nach dem Bundesvergabegesetz (BVergG) sollen grundsätzlich nur Unternehmen erhalten, die den Auftrag voraussichtlich auch wirtschaftlich überleben.