-
Betrieb
Zeitpunkt der Nachweiserbringung in einem Vergabeverfahren
Wann ein Nachweis in einem Vergabeverfahren zu erbringen ist, entscheidet oft darüber, ob ein Angebot „überlebt“ oder nicht.
-
Betrieb
Ökologische und soziale Aspekte im Vergabeverfahren
Die „Nachhaltigkeit“ soll bei Beschaffungen nach dem Vergaberecht gestärkt werden. Dieses Ziel wird auch auf EU-Ebene verfolgt.
-
Betrieb
Bestandsfestigkeit von Fehlern
Welche Ausnahmen gibt es zur Bestandsfestigkeit von Ausschreibungsfehlern, und worauf Bieter achten müssen.
-
Betrieb
Zuschlagskriterien – ein Überblick
Zuschlagskriterien entscheiden darüber, wer den Auftrag erhält. Auftraggeber können Zuschlagskriterien fast unbegrenzt festlegen.
-
Betrieb
Fehlende K-Blätter – behebbare Mängel oder doch nicht?
Sind fehlende K-Blätter trotz Vorgabe in der Ausschreibung ein behebbarer Mangel?
-
Betrieb
Über (gescheiterte) Fluchtversuche
Das Vergaberecht ist nicht unbedingt beliebt. Die Versuche, ihm zu entkommen, sind mehr oder minder erfolgreich.
-
Betrieb
Verbotene Abreden und öffentliche Aufträge
Das Vergaberecht, will verhindern, dass Unternehmer, die an verbotenen Abreden beteiligt sind, keine Aufträge erhalten sollen.
-
Betrieb
Die funktionale Leistungsbeschreibung
Beim bieterseitigen Umgang mit funktionalen Leistungsbeschreibungen ist auch rechtlich einiges zu beachten.
-
Betrieb
Gesondert und anfechtbar
Der Bieterrechtsschutz im Vergaberecht hat seine Eigenheiten. Auf besonderen Wunsch erfolgt nachstehend ein Überblick.
-
Betrieb
Ausscheiden des Angebots wegen fehlender Kalkulationsangaben
Was passiert, wenn sich ein Bieter nicht an die Ausschreibungsvorgaben hält?