• BauenFeatured Image

    Die Wasserwaage – tauglich zur Gefällebestimmung am Flachdach?

    Die Wasserwaage ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objekts. Zumindest eine gefasste, zu den Messflächen ausgerichtete Libelle, ist in einem in der Regel 30 bis 200 Zentimeter langen Profil aus Aluminium, Hartholz oder Kunststoff positioniert. Aber eignet sie sich zur Gefällebestimmung am Flachdach? – das fragt sich Autor Wolfgang Hubner im ersten Teil unserer neuen Artikelserie zum Thema Gefälleberechnung.

  • BauenFeatured Image

    Anforderungen an die Attika

    Der Begriff „Attika“ stammt aus der griechischen Baukonstruktion und beschreibt eine Aufmauerung am Dachrandbereich. Neben dem optischen Erscheinungsbild eines Bauwerks hat die Attika auch wichtige baukonstruktive Anforderungen zu erfüllen. 

  • BauenFeatured Image

    Wie viel Gefälle braucht ein Flachdach?

    Laut ÖNorm B 3691 gibt es konkrete Definitionen für Gefälleausbildungen auf dem Flachdach. Trotzdem ergeben sich Fragen.

  • BauenFeatured Image

    Typische Fehler bei der Dachentwässerung

    In diesem Teil unserer Serie „Bauschäden“ geht Wolfgang Hubner auf typische Fehlleistungen an der Gebäudehülle, insbesondere an den Schnittstellen der Flachdachentwässerung und Haustechnik ein. 

  • HolzFeatured Image

    Holzwerkstoffe am dichten Attikahochzug

    Die Zuverlässigkeit von Holzunterkonstruktionen aus OSB-Holzwerkstoffplatten auf Attika- und Mauerkronen, die als indirekte Befestigungsebene unterhalb von Metallabdeckungen eingesetzt werden, stehen seit geraumer Zeit in Diskussion.

  • AllgemeinFeatured Image

    Vermeidbare Bauschäden, Teil 3

    Im dritten Teil unserer Serie widmet sich Autor und Sachverständiger Wolfgang Hubner typischen Fehlleistungen in der Verarbeitung der Dampfsperre.

logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Ich bin ein Profi