Was bringt ein Dachfensteraustausch?
Energie sparen im Winter: Eine dreimonatige Simulation von Dachfensterhersteller Velux zeigt die Auswirkungen auf den Heizenergiebedarf. Wieviel bringt ein Dachfensteraustausch?
Angesichts hoher Energiekosten und dem wachsenden Bewusstsein für den Klimaschutz suchen viele Menschen nach Möglichkeiten, wie sie künftig Heizenergie einsparen können. Dachfensterhersteller Velux ist der Frage auf den Grund gegangen und hat eine Simulation mit Wetterdaten Hamburgs (D) über drei Wintermonate realisiert.
Testobjekt mit zwei Schwingfenstern
Die Simulation ermittelte anhand der Wetterdaten Hamburgs vom 1. Dezember 2023 bis 28. Februar 2024, wieviel Heizenergie in kWh für eine konstante Innenraumtemperatur von 21 Grad Celsius benötigt wird. Testobjekt war ein Dachraum mit 12 m², also vergleichbar mit der Größe eines Schlaf- oder Kinderzimmers, und zwei nördlich ausgerichteten Schwingfenstern der Größe 78 x 118 cm. Es zeigte sich, dass der Austausch der beiden etwa 20 bis 30 Jahre alten Dachfenster gegen Modelle mit Zweifach-Verglasung den Heizenergiebedarf schon um 13 Prozent senkt. Beim Austausch gegen Dachfenster mit Dreifach-Verglasung sind es sogar 19 Prozent.
Heizenergie sparen ohne Fenstertausch
Wer den Dachfenstertausch aktuell noch nicht realisieren kann, hat alternativ die Möglichkeit, den Heizenergiebedarf über die Installation von Wabenplissees oder Rollläden zu verringern. Die Simulation zeigte, dass bei Installation von Wabenplissees vor den beiden alten Dachfenstern 5,7 Prozent weniger Heizenergie benötigt wird. Wird zusätzlich noch außen ein Rollladen installiert, sind 7,1 Prozent weniger Heizenergie notwendig, um die Raumtemperatur auf 21 Grad Celsius zu halten.
Den Winter nicht isoliert betrachten
Die Simulationen zeigten, dass durch Fensteraustausch sowie Einsatz eines Wabenplissees oder Rollladens der Bedarf an Heizenergie merklich gesenkt werden kann. Wem diese Effekte noch nicht ausreichen, sollte berücksichtigen, dass man von Fensteraustausch oder Installation eines Rollladens nicht nur im Winter profitiert. Eine Velux Simulation mit nahezu gleichem Untersuchungsdesign zeigte, dass ein Fensteraustausch und Rollläden vor dem Fenster im Sommer auch für deutlich angenehme Temperaturen im Dachgeschoss sorgen. Der Wechsel von alten Dachfenstern zu neuen mit Dreifach-Verglasung sorgte für bis zu 8,9 Grad Celsius geringere Temperaturen im Raum.
Details zur Simulation
Die Dämmstärke der Konstruktion beträgt 100 mm mit einem U-Wert von 0,3 W/(m²K) für die Ziegelaußenwände und einem U-Wert von 0,4 W/(m²K) für das Dach. Es gibt eine Innenwand ohne jeglichen Wärmeaustausch. Die Heizungsanlage ist mit einem Heizungssollwert von 21 °C aktiviert und die Fenster werden automatisch um 7:00 Uhr und 18:00 Uhr für jeweils zehn Minuten zum Lüften geöffnet.
Von staatlicher Förderung profitieren
Endverbraucher*innen, die in einem Ein-, Zweifamilien- oder Reihenhaus wohnen, das älter als 15 Jahre ist, können bei thermischen Sanierungen vom Sanierungsbonus profitieren. Mehr zum Thema Förderungen hat Velux hier zusammengestellt: www.velux.at/projekt-support/staatliche-foerderung.
(bt)