Umfrage

Steht die Gasheizung vor dem Aus?

73 Prozent der Österreicher*innen wollen keine Gasheizung mehr - das zeigt die Umfrage des "Energie Trendmonitors Österreich 2025". Dafür wurden 1.000 Österreicher*innen von einem Marktforschungsinstitut im Auftrag von Stiebel Eltron befragt. Fossile Geräte sind bei der Investition einer neuen Heizung somit zum Auslaufmodell geworden. 80 Prozent lehnen sogar Ölbrenner in der Sanierung ab.

Die Marktdaten des Branchenverbandes “Wärmepumpe Austria” bestätigen den Trend zu klimafreundlichen Heizsystemen: Beim Absatz stieg der Marktanteil der Erneuerbaren laut einer Aussendung im Vorjahr auf 73 Prozent. Bei den verkauften Wärmepumpen stellt der Verband laut dieser Aussendung nach einem schwachen ersten Halbjahr eine Belebung im weiteren Jahresverlauf fest. Mit einem Anteil von 63 Prozent war diese Technologie 2024 demnach das absatzstärkste Heizsystem unter den Erneuerbaren.

Klarheit schaffen

Thomas Mader, Geschäftsführer Stiebel Eltron © STIEBEL ELTRON
Thomas Mader, Geschäftsführer Stiebel Eltron © STIEBEL ELTRON

Um den klimafreundlichen Kurs beim Heizen fortzusetzen, sollte die neue Regierung zügig Klarheit schaffen, wie es mit den Förderprogrammen weitergeht”, sagt Thomas Mader, Geschäftsführer des Haus- und Systemtechnikherstellers Stiebel Eltron Österreich. Denn für die Verbraucher hängen ‘Klimaschutz’ und ‘verlässliche Förderpolitik’ eng zusammen. Das zeigt unsere Umfrage.”

Advertorial

 

90 Prozent für die Sicherheit

Laut Energie-Trendmonitor halten es 90 Prozent der Befragten für wichtig, dass die Haushalte Planungssicherheit beim Heizungstausch haben und sich auf die Förderpolitik des Staates verlassen können. Bisher übernahmen Bund und Länder bis zu 75 Prozent der Kosten, wenn die alte Öl- oder Gasheizung beispielsweise durch eine saubere Wärmepumpenheizung ersetzt wurde. Die Sanierungsoffensive 2024 wurde beendet, nachdem die Förderungsmittel voll ausgeschöpft waren. Über eine Fortsetzung entscheidet die neue Bundesregierung. Wer sich bereits für die Aktion registriert hat, kann die Sanierungsmaßnahme innerhalb einer Frist von 12 Monaten durchführen und den Antrag einreichen.

Zwei Drittel für Wärmepumpe

Grundsätzlich seien die Menschen dazu bereit, selbst aktiv zu werden: 73 Prozent sagen, sie würden den Klimaschutz verbessern und deshalb in eine umweltfreundliche Heizung investieren wollen. Zwei Drittel der Befragten würden sich bei der Wahl der neuen Heizung heute für die Wärmepumpen-Technik entscheiden. „Die Wärmepumpe nutzt die erneuerbare Energie aus der Luft, dem Grundwasser oder dem Erdreich und wandelt diese wie ein ‘umgekehrter Kühlschrank’ in Raumwärme um”, sagt Mader. „Im Vergleich zu den fossilen Öl- oder Gas-Heizungen arbeitet die grüne Technik energiesparend und senkt den Ausstoß von CO2.” Bis 2040 will Österreich klimaneutral sein. „Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es, den Austausch der alten Öl- und Gaskessel weiter konsequent voranzubringen”, sagt Mader.

Grafik © STIEBEL ELTRON
© STIEBEL ELTRON

Redaktion Handwerk + Bau

Die Redaktion von Handwerk und Bau vereint erfahrene Journalist:innen und Expert:innen aus der Bau- und Handwerksbranche. Mit fundiertem Fachwissen und einem Gespür für aktuelle Trends informieren wir Sie über Neuheiten, innovative Technologien und bewährte Techniken. Unser Ziel ist es, Sie mit praxisnahen Tipps und tiefgehenden Analysen bei Ihren Projekten zu unterstützen.