Hochgedämmte Klinkerfassaden
Das System StoTherm Mineral mit einer 035er Steinwolleplatte punktet mit dem Nachweis der Nachhaltigkeit durch das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“.



Klinkerfassaden sind hochwertig, robust und nachhaltig – vor allem, wenn dahinter eine Dämmung aus Mineralwolle Heiz- und Kühlkosten minimiert. Die Sto-Steinwolleplatte Xtra 2/A, fällt besonders schlank aus. Die nicht brennbare Dämmplatte ist Bestandteil des Fassadendämmsystems StoTherm Mineral. Dieses ist deutschlandweit das einzige allgemein bauaufsichtlich zugelassene System für keramische Beläge mit einer derart hohen Dämmleistung.
Weniger ist mehr
Dank des geringen Lambda-Werts lassen sich die geforderten U-Werte mit einem sehr schlanken Wandaufbau erreichen, was das System besonders wirtschaftlich macht. Und das nicht nur wegen der zusätzlichen Nettogeschossfläche, die sich bei Neubauten gegenüber den ansonsten gebräuchlichen 040er- Dämmplatten ergibt. Auch Details wie Fensterbänke oder Dachanschlüsse können weniger ausladend und damit preisgünstiger realisiert werden. Und bei Sanierungsprojekten fällt das Einhalten der Abstandsflächen leichter.
Für die Nachhaltigkeit des Systems StoTherm Mineral bürgt das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ und für die Gestaltungsqualität das StoBrick-Klinker-Sortiment. Die zu 100 Prozent aus natürlichen Sedimenten gefertigten Steine stehen in unterschiedlichen Oberflächenstrukturen, Kantenausprägungen und Materialstärken zur Verfügung. Dazu kommen zahlreiche materialtypische Farbvarianten.