Sicherheitskurse

13.04.2017

Die mittlerweile bewährten Dacharbeiten-Lehrgänge der AU VA-Landesstelle Wien in Kooperation mit den Landesinnungen Wien, NÖ und Burgenland für Dachdecker, Spengler und Holzbau fanden im Jänner und Februar bereits zum 13. Mal statt. Neben speziellen Kursen für Dachhandwerker kamen heuer erstmals eigene Kurse für Glaser dazu.

Die Gefahren im Rahmen von Dacharbeiten werden leider nach wie vor von vielen Arbeitnehmern unterschätzt. Ein Absturz vom Dach endet jedoch meist mit schwersten Verletzungen – in Einzelfällen sogar tödlich – und hat im Schnitt mehr als zehn Wochen Krankenstand zur Folge. Alleine im Jahr 2015 verzeichnete die AUVA-Statistik österreichweit 193 Abstürze vom Dach, 61 davon passierten in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.

Um solchen Unfällen präventiv vorzubauen, bietet die AUVA-Landesstelle Wien mit finanzieller Beteiligung durch die Landesinnungen der dachdecker, Glaser und Spengler sowie Holzbauer interessierten Betrieben aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland seit mehreren Jahren ein maßgeschneidertes Schulungsangebot an. 2017 wurde das Kursangebot um spezielle Kurse für Glaser erweitert, die neben Dachdeckern, Spenglern und Holzbauern zu den gefährdeten Berufsgruppen gehören, wenn es um Absturz bei Arbeiten in der Höhe geht. „Auch Glaser sind immer mehr davon betroffen, in der Höhe zu arbeiten. Bei der Montage von Glasdächern auf Wintergärten oder bei Vordächern aus Glas ist es besonders wichtig, gut gesichert zu arbeiten. In den neuen Kursen erhalten die Teilnehmer daher die wichtigsten Sicherheitsaspekte für richtiges Arbeiten auf Dächern vermittelt und können die wichtigsten Handgriffe unter gesicherten, aber praxisnahen Bedingungen üben“, so Bernd Toplak, Präventionsexperte der AUVA-Landesstelle Wien.

Üben für die Sicherheit

Zwischen 16. Jänner und 17. Februar wurden im Trainingszentrum der Hoehenwerkstatt in Baden auch heuer wieder an 18 Terminen die beliebten jeweils eintägigen Aktiv-Lehrgänge für sicheres Arbeiten auf Dächern und Schutz vor Absturz der Stufen „Basis“, „Refresher“ und „Aufbau“ abgehalten. Seit Beginn der Kurse nahmen insgesamt 1.978 Teilnehmer die Möglichkeit wahr, neben Wiederholung und Auffrischung der wichtigsten theoretischen Grundlagen die notwendigen Sicherheits- aspekte in zahlreichen praktischen Übungen zu wiederholen und intensiv zu trainieren. Für teilnehmende Betriebe stellen die Kurse eine gute Möglichkeit für die Erhöhung der Arbeitssicherheit dar, da sie nicht nur einen wesentlichen Beitrag für die gesetzlich geforderten praktischen Übungen leisten, sondern besonders neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur kompakten Auffrischung bereits gelernter, essenzieller Inhalte dienen.

„Wir freuen uns über den großen Zuspruch seitens der Betriebe. Mit unseren Schulungsinhalten, die sich an Arbeiter ebenso wie an Vorarbeiter und Führungskräfte richten, wollen wir das Gefahren- und Sicherheitsbewusstsein rund um Dacharbeiten steigern und so dazu beitragen, Unfällen aktiv vorzubeugen. Denn aufpassen alleine reicht bei Dacharbeiten nicht aus“, betont Ing. Bernd Toplak, Präventionsexperte der AUVALandesstelle Wien. Und erklärt weiter: „Korrekte Eigensicherung und regelmäßiges Üben unter gesicherten Bedingungen sind das Um und Auf, um im Ernstfall richtig reagieren zu können.“

Redaktion

ethterhgedhg e hertzhdtfhdhgdfhfgdh