Emissionsfreie Bagger

Webasto treibt Elektromobilität voran

Redaktion Handwerk + Bau
24.02.2022

Webasto unterstützt das niederländische Start-up E.C.E bei der Umrüstung von Baggern auf Batterietechnologie. Im ersten Schritt sind es zwei Bagger-Modelle, langfristig möchte E.C.E alle seine Baustellenfahrzeuge elektrifizieren.

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen auch die CO2-Emissionen auf Baustellen sinken. Eine der Möglichkeiten in Sachen Nachhaltigkeit aktiv zu werden sind emissionsfreie Baustellenfahrzeuge und Baumaschinen.

Webasto, bekannt für batteriebetriebene Lösungen unter anderem bei Kommunalfahrzeugen, unterstützt das niederländische Start-up Electric Construction Equipment (E.C.E.) bei der Umrüstung von zwei verschiedenen Baggermodellen.

Der deutsche Systempartner für Elektromobilität liefert anhand der detaillierten Spezifikationen von E.C.E ein austauschbares Batteriepaket, die sogenannte PowerBox, für zwei Baggermodelle. Die beiden Modelle Doosan DX165W Electric und Doosan DX300LC Electric sind jeweils mit vier Standard-Batteriesystemen in einer separaten und austauschbaren Box ausgestattet. Insgesamt verfügt dieses Batteriepaket über eine Kapazität von 140 kWh. Die Pakete bilden jeweils ein eigenständiges System und wurden von E.C.E vollständig mit den Komponenten von Webasto entwickelt. Jedes Paket verfügt über ein abgeschlossenes Heiz- und Kühlsystem. Da die Batteriepakete im System für eine Spannung von insgesamt 800 Volt sorgen, reduziert sich zudem die Verlustleistung auf dem Transportweg und  auch die Übertragungsverluste werden minimiert.

Webasto und E.C.E rüsten Bagger mit Batterietechnologie aus.

Die Vehicle Interface Box (VIB) von Webasto fungiert als effiziente Schnittstelle zwischen mehreren Batterien und dem Fahrzeug und vereint die Funktionen von Stromverteiler, Batterie-Management-System (BMS) und Sicherungen in einem robusten Gehäuse. Das BMS ist für die Überwachung und Steuerung des gesamten Batteriesystems sowie die Kommunikation mit den anderen Komponenten des Fahrzeugs zuständig. Webasto hat auch geholfen, das Heiz- und Kühlsystem zu konzipieren. Dieses sorgt dafür, dass die Batterie beim Ladevorgang nicht überhitzt und stets eine optimale Temperatur hält. Das Ergebnis ist ein umfassendes, modulares Batteriesystem für den Einsatz in Nutzfahrzeugen.

Genauso wie Bagger mit Dieselmotoren sind die elektrischen Bagger insgesamt acht Stunden, also einen ganzen Arbeitstag, einsatzbereit. “Zugleich haben wir darauf geachtet, dass sie dieselben Aufgaben erledigen können und zwar einwandfrei bei Minus 10 bis 35 Grad Celsius”, erklärt Sebastian Fuchs, Product Manager Batteries bei Webasto. Die austauschbaren Batteriepakete können überall aufgeladen werden, auch an einem Ladepunkt, zu dem sie gebracht werden. “Das hilft, wenn es auf einer Baustelle oder in einem Naturgebiet keine Ladestation gibt.” Außerdem erfüllen die Komponenten der Fahrzeuge die Anforderungen des Standards UN/ECE-R100, also jener europäischen Richtlinie, die unter anderem den Mindest-Isolationswiderstand der HV-Komponenten und –Leitungen sowie die thermische, mechanische und elektrische Batterieprüfung definiert.

Die beiden Bagger-Modelle sind der erste Schritt von E.C.E in Richtung elektrifizierter Baumaschinen, denn langfristig plant das Unternehmen alle Baustellenfahrzeuge mit Batterietechnologie auszustatten. Die Batteriepakete können auch als Ersatz für Generatoren dienen und so Werkzeuge mit Strom versorgen. (ar)

Redaktion Handwerk + Bau

Die Redaktion von Handwerk und Bau vereint erfahrene Journalist:innen und Expert:innen aus der Bau- und Handwerksbranche. Mit fundiertem Fachwissen und einem Gespür für aktuelle Trends informieren wir Sie über Neuheiten, innovative Technologien und bewährte Techniken. Unser Ziel ist es, Sie mit praxisnahen Tipps und tiefgehenden Analysen bei Ihren Projekten zu unterstützen.
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Ich bin ein Profi