Wie Frauen Wien veränderten

Redaktion Gebäudeinstallation
03.02.2020

Im Rahmen einer Sonderausstellung im Heizungsmuseum Brennpunkt (12, Malfattigasse 4) wird gezeigt, wie schwer es noch vor 100 Jahren für Frauen war, Fußspuren in einer von Männern dominierten Wirtschaftswelt zu setzen.

Im Museum Brennpunkt ist zu sehen, wie Pionierinnen an der Wende zum 20. Jahrhundert bessere Arbeitsbedingungen forderten, sich für den Ausbau der städtischen Wasserversorgung einsetzten oder als Unternehmerinnen die Möglichkeiten neuer Technologien nutzten. Dazu zählte unter anderen Anna Boschek, die für bessere Arbeitsbedingungen für Wäscherinnen, Dienstbotinnen und Heimarbeiterinnen kämpfte. Interviews mit sieben Wienerinnen der Gegenwart ergänzen den Blick darauf, wie sehr die Entwicklung Wiens von innovativen und mutigen Frauen geprägt wurde. 

„Die neue Sonderausstellung rückt teils unbekannte Wiener Pionierinnen in den Mittelpunkt, die Wien maßgeblich positiv prägten“, so Gemeinderätin Waltraud Karner-Kremser im Rahmen der Eröffnung am 30. Jänner. 
Herz-Eigentümer und Präsident des “Fördervereins Brennpunkt”, Dr. Gerhard Glinzerer, ergänzte: „Die bei der Sonderschau gezeigten Wiener Pionierinnen haben zweifelsfrei grundlegend zur Entwicklung eines lebenswerten Wien beigetragen”.

Die Sonderschau läuft bis 30. Mai 2021. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr, Sonntag: 10 bis 16 Uhr,  Führungen: jeweils 10.30 Uhr und 13.30 Uhr