Rund ums Baby
Mathias Schöpf verpasste seinem Meisterstück, einem Wickeltisch, jede Menge gebogene Elemente.



Anlässlich des bevorstehenden Nachwuchses lag es für Mathias Schöpf auf der Hand, einen Wickeltisch als Meisterstück anzufertigen.
Die charakteristische Grundform des Möbels besteht dabei aus einem kreisförmigen Segment. Dieser konisch auslaufende Bogen und die Wickelablage sind aus Biegesperrholz, furniert mit amerikanischer Nuss, gefertigt. Die beiden ebenfalls gebogenen Nuss- Massivholz-Stützfüße links und rechts bilden den Abschluss der Außenkonstruktion. Die Innenkorpusse bestehen aus einer umleimten und mit kanadischem Ahorn furnierten 19er-Spanplatte.
Ausreichend Stauraum bieten die vier Schubladen aus massivem kanadischem Ahorn. Die rechte Tür wird mittels Lappenbändern in Kröpfung L angeschlagen. Der Aufsatz und die Einlage sind speziell für den Einsatz als Wickeltisch angefertigt.
Die Bügelgriffe der Tür und der Schubladen wurden selbst hergestellt. Als Grundlack wurde Lengopur G30 und Decklack G10 verwendet.(red)