Marktübersicht

IFC-Viewer: Welche es gibt und was sie können

01.02.2022

Mit IFC-Viewern lassen sich BIM-Modelle anzeigen, analysieren kommentieren und prüfen. Was IFC-Viewer sonst noch alles können und wer welche Lösung anbietet, zeigt unser Produktvergleich.

Im Zentrum des BIM-Projektdatenaustauschs stehen nicht 2D-Pläne, sondern 3D-Modelle. Um diese unabhängig vom BIM-Autorenprogramm, mit denen das Modell erstellt wurde, betrachten zu können, sind spezielle Anzeigeprogramme, sogenannte Viewer erforderlich. Diese ermöglichen die Anzeige, Analyse und Prüfung, teilweise auch Auswertung und Kommentierung von IFC-Dateien. IFC (Industry Foundation Classes) ist ein Standarddatenformat für BIM-Daten. Damit lassen sich BIM-Fachmodelle von ­Architekten, Tragwerks- oder TGA-Planern und anderen Fach­ingenieuren untereinander austauschen und zu einem Gesamtmodell zusammenführen. 

Screenshot: IFC-Viewer
© Datacomp IT

IFC-Viewer sind einfach zu bedienen, stehen meist kostenfrei zur Verfügung und ermöglichen damit auch Projektbeteiligten, die über keine BIM-Software verfügen, einen niederschwelligen Zugang zu Gebäude­datenmodellen und eine Teilnahme an BIM-Planungsprozessen. IFC-Viewer spielen deshalb vor allem im Zusammenhang mit Open-BIM-Projekten eine zentrale Rolle. BIM-Modelle können alphanumerisch und geometrisch dargestellt und aus beliebiger Perspektive betrachtet, gezoomt, gedreht, verschoben, über Filter selektiv angezeigt, geprüft, miteinander verglichen oder alphanumerisch ausgewertet werden. Teilweise lassen sich BIM-Modelle als Explosionsgrafik darstellen oder virtuell am Display oder per VR-Brille “begehen”. Wichtiger beispielsweise für Handwerker ist die Möglichkeit, beliebige Grundrisse, Schnitte oder Ansichten erzeugen sowie Raum- oder Bauteildaten, Mengen, Längen, Flächen oder Volumen für Angebote abfragen zu können. Dazu werden neben der Objektgeometrie auch Bauteileigenschaften (Properties) wie Bauteilnummer, Position, IFC-Klasse, Material, Abmessungen etc. angezeigt, Bauteildaten nach verschiedenen Kriterien gefiltert und selektiv angezeigt, beispielsweise alle Fenster und Türen oder alle Sanitärobjekte. Wählt der Anwender ein einzelnes Bauteil in der Bauteilliste, im Strukturbaum oder im BIM-­Modell, wird es jeweils grafisch hervorgehoben. 

Advertorial
Marktübersicht aller gängigen BIM- bzw. IFC-Viewer
Bauteileigenschaften lassen sich in IFC-Viewern prüfen und meist auch editieren.
© Visoplan

Einige IFC-Viewer verfügen auch über Bearbeitungsfunktionen, mit denen Objekte hinzugefügt oder gelöscht, verschoben, gedreht, skaliert oder Attribute geändert werden können. Teilweise können Modelle auch markiert oder mit Kommentaren, zum Beispiel über das BIM-Nachrichtenaustauschformat BCF, versehen werden. Visuelle Modell- oder Kollisionsprüfungen sind mit allen Viewern möglich, regelbasierte Prüfungen und Kontrollen bieten nur einige ebenso wie 4D- oder 5D-Simulationen, mit denen etwa Bauabläufe visualisiert werden können. Unterschiedlich unterstützt wird auch die Ausgabe von Objektabmessungen, Flächen, der Kubatur, des Gewichts oder von Mengen. Das IFC-Format ist zwar das Standard-Datenaustauschformat bei Open-BIM-Workflows. Häufig können BIM-Viewer aber auch andere Datenformate importieren und exportieren. Zu den Schnittstellen gehören deshalb neben IFC in den Versionen 2×3 und 4 und BCF auch die Datenformate DXF, STEP, VRML, XLS, PDF oder STL für die 3D-Druckerausgabe. In der Regel sind IFC-­Viewer in der Grundversion kostenlos. Teilweise können sie auch durch kostenpflichtige Zusatzfunktionen modular ergänzt werden, oder sie sind in der Vollversion kostenpflichtig. 

 

Wer an BIM-Projekten teilhaben möchte, sollte sich mit IFC-Viewern vertraut machen. Allerdings sind die Funktionen nicht immer baupraxisgerecht. So fehlen beispielsweise für ausführende Handwerker wichtige Funktionen: Raum- oder Bauteildaten, Mengen, Längen, Flächen oder Volumen lassen sich mit IFC-Viewern zwar selektiv anzeigen, jedoch nicht automatisch, komplett und detailliert bemaßen und nur mit zusätzlicher (kostenpflichtiger) Software in Listenform exportieren (z. B. PriMus IFC), was den Nutzwert von BIM-Modellen als Grundlage für Angebote oder die Ausführung einschränkt.
(sm)

 

 

 

IFC-bzw. BIM-Viewer: Produkte und Anbieter*

ACCA Software (www.accasoftware.com), Aconex (www.oracle.com), Areddo (www.areddo.com), Autodesk (https://viewer.autodesk.com), Bentley View (www.bentley.com), Dalux (www.dalux.com), Datacomp IT (www.bimvision.eu), Fabian Gerold (www.ifcquery.com), Graphisoft Building Systems (www.dds-cad.com), IFC Web Server (https://ifcwebserver.org/), KIT, Institut für Automation und angewandte Informatik (www.iai.kit.edu/ifc), Kubus (www.bimcollab.com), Open BIM Modell Checker (http://open-bim-model-checker.en.cype.com), Planradar (www.planradar.com), RDF IFC Viewer (www.rdf.bg), Solibri (www.solibri.com), Thinkproject (www.thinkproject.com), Visoplan (www.visoplan.de/ifc-viewer)

*kein Anspruch auf Vollständigkeit

Redaktion

ethterhgedhg e hertzhdtfhdhgdfhfgdh
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Ich bin ein Profi