Glas

  • GlasFeatured Image

    Pilkington Austria im Flachglas Markenkreis

    Mit Pilkington Austria als neues Mitglied ist der Flachglas MarkenKreis nun auch in Österreich vertreten.

  • BetriebFeatured Image

    Neue Norm: Glas für Wände von Aufzugsschächten

    Die neue ÖNorm B 2459 „Glas für Wände von Aufzugsschächten“ ersetzt die Ausgabe 2014 „Glas für die Umwehrung von Aufzugsschächten“ und ist am 15. März 2018 erschienen. Normenexperte Ing. Gerhard Peutl hat die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

  • BauenFeatured Image

    Aufschwung durch steigende Preise

    Der Aufschwung am heimischen Markt für Fenster und Hebeschiebetüren setzte sich auch im Jahr 2017 mit beschleunigtem Tempo fort. Steigende Preise bei allen Rahmenmaterialien trugen dazu entscheidend bei. Das zeigen aktuelle Daten einer Marktstudie zu Fenstern in Österreich von Branchenradar.com Marktanalyse.

  • DesignFeatured Image

    Stimmungsmacher mit hoher Funktionalität

    Treppen, Trennwände, Möbel, Wandverkleidungen, Geländer und Brüstungen – dem Einsatz von Glas im Haus sind keine Grenzen gesetzt. Da der Werkstoff durch das Zusammenspiel von Licht, Reflexion, Transmission, Farbe und Textur immer neue gestalterische Möglichkeiten für Architekten, Interieur und die Möbelgestaltung eröffnet, liegt er im Innenausbau voll im Trend. Die Branche hat sich auf den steigenden Bedarf mit einer Vielzahl von Lösungen für die Innenraumgestaltung eingestellt.

  • GlasFeatured Image

    Ludwig Grandy – Pionier gläserner Grabdenkmäler

    Immer öfter fallen Grabdenkmäler auf, die anstelle von traditionellem Stein mit viel Glas angefertigt werden. Das zufällige Auffinden von zwei Grabstätten mit Glasmalereien lässt vermuten, dass der Wiener Glasermeister Ludwig Grandy die Idee gläserner Grabdenkmäler als erster umsetzte –  vor exakt 100 Jahren.

  • GlasFeatured Image

    ift-Wissen im Online Chat

    Das junge Rosenheimer Software-Unternehmen Baufragen.de und das renommierte Institut für Fenstertechnik e.V. (ift Rosenheim) gehen eine Kooperation ein. Seit kurzem verstärken die Fenster- und Fassaden-Spezialisten des ift das Netzwerk von Baufragen.de und beantworten über den online-Chat Fragen rund um Fenster, Glas und Fassaden.  

  • GlasFeatured Image

    Visionen in Licht und Glas

    Der Name der LightGlass Technology GmbH ist Programm. Das innovative Wiener Unternehmen verbindet Licht, Glas und Technologie. LightGlass Geschäftsführer Paul Brettschuh sprach mit uns über den aktuellen Stand der Technik und seine Visionen von smartem Glas.

  • GlasFeatured Image

    Ratten – die vergessene Glashütte

    Flachglaserzeugung in Österreich? Die meisten Glaser werden wohl mit Überzeugung sagen: „Nur in der Brunner Glasfabrik“. Doch da gab es auch noch etwas davor, was vermutlich nur mehr wenige wissen. Wieder einmal kam der Impuls vom Kollegen Peter Bayer durch einen in seinem Besitz befindlichen alten Verkaufskatalog. Elfriede Zahlner hat nachgeschlagen und noch einiges Geschichtliches finden können.

  • BetriebFeatured Image

    Digitalisieren oder sterben

    Die rasant an Bedeutung gewinnende Digitalisierung und das „Internet of Things“ werden für viele Unternehmen des Fenster- und Fassadenbaus zum Prüfstein ihrer Zukunftsfähigkeit. Welche Umbruchsszenarien sich bereits heute abzeichnen, darüber tauschten sich die Experten beim diesjährigen europäischen Symposium „fenestra-vision: Smarte Fenster & Fassaden und Innovative Werkstoffe“ in Salzburg aus.  

  • BetriebFeatured Image

    Kündigungsschutz für neu eingestellte Mitarbeiter 50+ gelockert

    Kündigungen können dann angefochten werden, wenn sie sozial ungerechtfertigt sind. Eine wesentliche Rolle spielte bisher das Alter. Ein höheres Lebensalter kann zu Schwierigkeiten bei der Arbeitsplatzsuche und somit bei der Wiedereingliederung führen. Daher waren Anfechtungen der Kündigung von Seiten des Arbeitnehmers gesehen oft erfolgreich. Das hat aber wohl dazu geführt, dass viele Unternehmer Bewerber dieser Generation nicht mehr eingestellt haben. Daher kam es zu einer Gesetzesänderung. Für Arbeitnehmer, die ab dem 1.7.2017 eingestellt werden und dabei bereits 50 Jahre oder älter sind, spielt das Lebensalter bei der Beurteilung der Sozialwidrigkeit keine Rolle mehr.