Glas

  • BetriebFeatured Image

    Vergleich oder Prozess?

    Der prätorische Vergleich ist vor Gericht abzuschließen und hat den Sinn, eine Einigung zu erzielen, ohne einen aufwändigen Prozess führen zu müssen. 

  • GlasFeatured Image

    Familienhafte Mitarbeit in Betrieben

    Dienstverhältnis – oder doch nicht? 

  • MarktFeatured Image

    Trendwende im heimischen Bauglasmarkt

    Der seit Jahren rückläufige Markt für Bauglas drehte im letzten Jahr wieder auf Wachstumskurs. Das zeigen aktuelle Daten im Branchenradar „Bauglas in Österreich 2015“.  

  • GlasFeatured Image

    Außergewöhnliche Ursachen

    Glasbruch kann eine Vielzahl an Ursachen haben. Grundsätzlich kann Glas jedoch nur zu Bruch gehen, wenn äußere Einwirkungen dazu führen, dass Spannungen im Glas aufgebaut werden und diese größer sind, als die materialspezifischen Eigenschaften. Kein Glas bricht ohne äußere Einwirkungen. In manchen Fällen sucht man lange nach den Ursachen.

  • BauenFeatured Image

    Echte, Wiener und Helimas

    Fenster mit Sprossenverglasungen gehören zum baulichen Erscheinungsbild in Österreich.

  • GlasFeatured Image

    Nachgeschlagen – Eine moderne Schleiferei in der Zwischenkriegszeit

    Diesmal blickt Elfriede Zahlner hinter die Fassade einer Wiener Glasschleiferei in der Zwischenkriegszeit und präsentiert den damals modernen Maschinenpark.  

  • BetriebFeatured Image

    Freiwillige Zahlungen an Mitarbeiter

    Unverbindlichkeitsvorbehalt bietet Flexibilität! Den Dienstnehmern stehen bekanntlich 14 Monatsbezüge verpflichtend zu.

  • GlasFeatured Image

    Alles zur Abgasplakette

    Text: Andreas Edinger Umwelt-Fahrverbote in Österreich Fahrverbote aus dem Verkehrsbereich sind hinlänglich bekannt: Wochenendfahrverbot, Nachtfahrverbot etc. Sie gelten für ganz Österreich. Jetzt kommt auf die Wirtschaft eine neue Gruppe von Fahrverboten zu, die Umweltfahrverbote.  Mit den neuen Fahrverboten kommt auch die Pflicht zur Kennzeichnung der LKW mit Abgasplaketten. Wichtig dabei: die Abgasplaketten müssen jene LKW haben, die nicht vom Fahrverbot betroffen sind, also die jüngeren LKW! Diese Abgasplakette kostet einmalig rund 30 Euro und ist nur in Österreich bei Autowerkstätten und ÖAMTC/ARBÖ erhältlich. Für ganz Österreich gelten die gleichen Abgasplaketten, ausländische Plaketten werden nicht anerkannt. Wo gilt was? Wien und im Osten von NÖ: Seit Juli 2014 gilt das Lkw-Fahrverbot für alle Lkw und Sattelzugfahrzeuge mit einem Euro-1-Motor. Seit 1. Jänner 2016 sind auch Fahrten mit Euro-2-Lkw un d -Sattelzugfahrzeugen verboten. Das Fahrverbot in Wien und NÖ enthält keine Gewichtseinschränkung, daher sind auch LKW unter 3,5 Tonnen davon betroffen (z. B. Fiskal-Lkw, Kleintransporter oder Geländewagen, die als Lkw zugelassen sind)! Alle jüngeren Lkw, die noch eingesetzt werden dürfen, müssen seit 2015 mit einer Abgasplakette gekennzeichnet sein.  Steiermark (Südosten und Murtal): Seit 2014 gilt für LKW und Sattelzugfahrzeuge über 7,5 Tonnen hzG…

  • BetriebFeatured Image

    Recht und Steuer – Werkvertrag – Fachkundig und sachverständig

    Rechtsanwalt Dr. Stephan Trautmann informiert über die Prüf- und Warnpflicht des Unternehmers bei der Erfüllung eines Werkvertrags. Teil 1 der zweiteiligen Serie zur ÖNorm B 2110. 

  • AllgemeinFeatured Image

    Lisec Gruppe: Veränderung in der Geschäftsführung

    Mit 1. November wurde die Geschäftsführung der Lisec Gruppe von sechs auf vier Personen reduziert. Neben Othmar Sailer (Chief Executive Officer) lenken Peter Holzinger (Chief Sales Officer), Anton Walser (Chief Technical Officer) und Werner Mihatsch (Chief Financial Officer) das Unternehmen.