Designmonat Graz 2018
Zum 10. Mal wird der Monat Mai in Graz zum Designmonat. Ein dichtes Programm mit 109 Programmpunkten versetzt Designinteressierte vor Ort und international in Hochstimmung. Design – unter anderem – aus China, Holland und Kanada findet man im Programm ebenso wie das bewährte Format „Design in the City“, bei dem sich Shops mit eigenen Design-Beiträgen einbringen.

Toleranz steht als Programmfokus über dem Designmonat Graz 2018. Umgesetzt wird das unter anderem im Design des Festivals, für das die Agentur Zwupp Gestaltungselemente von Flaggen verschiedenster Länder verwendet. Aufgegriffen wird das Thema Toleranz ab 27. April auch in der Ausstellung „Tolerance Posters“, für die unter anderem Graphic-Design-Ikone Milton Glaser oder Herms Fritz Werke gestaltet haben.
10 Jahre Designmonat Graz
Mit einem sehr dichten Programm mit 109 Veranstaltungen sorgt der Designmonat Graz zum 10. Mal für internationale Wahrnehmung – von 5. Mai bis 3. Juni versetzt man die Stadt für und mit nationalen und internationalen Kreativschaffenden und Gästen aus den Partnerstädten der UNESCO Creative Cities in einen Ausnahmezustand.
Porträts und Produktdesign
Eröffnet wird der Designmonat Graz am 4. Mai im Joanneumsviertel gemeinsam mit der Ausstellung SELECTED, bei der zeitgenössisches, internationales Interior- und Produktdesign von DesignerInnen aus 17 Nationen in die bestehende Schau „Wer bist du? Porträts aus 200 Jahren“ der Neuen Galerie implementiert wird. Im Anschluss findet die Designers‘ Night in der Helmut-List-Halle statt. Ebenfalls am Eröffnungswochenende: das Designers‘ Breakfast des Formats „Design in the City“, das 34 Shops in der Stadt zu einem Teil des Designmonats macht. Und diese Präsentationen und Treffen mit DesignerInnen kommen bestens an, wie die gefragten (Fremden-)Führungen GrazGuides zu den Design-Hotspots beweisen.
Lebensqualität und öffentlicher Raum
Lounge-Möbeln aus Holz fordern während des Festivals jeden dazu auf, Design mitten im öffentlichen Raum auszuprobieren und selbst zu erleben. Ebenso „Rope“ – drei Riesenseile mit je 12 Metern Länge laden im Joanneumsviertel zur Interaktion ein. Um die Verbesserung der Lebensqualität in Städten geht es in „Shaping Human Cities“ im Rahmen eines EU-Forschungsprojektes. Für Graz ist die FH Joanneum mit Erika Thümmel und Anke Strittmatter Netzwerkpartner. Die Anregungen und Lösungsansätze aus anderen Städten werden im GrazMuseum ausgestellt.
International vernetzt
Die lebendige Vernetzung der Creative Cities verspricht Vielfalt: Design aus Montreal und Graz wird ab 4. Mai in der Ausstellung „World Wide Things“ gezeigt und soll zum Austausch zwischen den Städten führen und „Wuhan Design meets Graz“ präsentiert Design aus der chinesischen City of Design – beides im Joanneumsviertel. „Dutch Design“ wird ab 25. Mai in einer weiteren Ausstellung im designforum Steiermark im Zentrum stehen.
Eine starke Region
Zudem gibt es einen Designmonat-Fokus in der Region Hartberg-Pöllau. Die Ölmühle Fandler und KAPO sorgen für ein abwechslungsreiches Programm und auch das neue Andy-Wolf-Headquarter macht neugierig auf die Design-Aspekte der Region.Toleranz steht als Programmfokus über dem Designmonat Graz 2018. Umgesetzt wird das unter anderem im Design des Festivals, für das die Agentur Zwupp Gestaltungselemente von Flaggen verschiedenster Länder verwendet. Aufgegriffen wird das Thema Toleranz ab 27. April auch in der Ausstellung „Tolerance Posters“, für die unter anderem Graphic-Design-Ikone Milton Glaser oder Herms Fritz Werke gestaltet haben.
10 Jahre Designmonat Graz
Mit einem sehr dichten Programm mit 109 Veranstaltungen sorgt der Designmonat Graz zum 10. Mal für internationale Wahrnehmung – von 5. Mai bis 3. Juni versetzt man die Stadt für und mit nationalen und internationalen Kreativschaffenden und Gästen aus den Partnerstädten der UNESCO Creative Cities in einen Ausnahmezustand.
Porträts und Produktdesign
Eröffnet wird der Designmonat Graz am 4. Mai im Joanneumsviertel gemeinsam mit der Ausstellung SELECTED, bei der zeitgenössisches, internationales Interior- und Produktdesign von DesignerInnen aus 17 Nationen in die bestehende Schau „Wer bist du? Porträts aus 200 Jahren“ der Neuen Galerie implementiert wird. Im Anschluss findet die Designers‘ Night in der Helmut-List-Halle statt. Ebenfalls am Eröffnungswochenende: das Designers‘ Breakfast des Formats „Design in the City“, das 34 Shops in der Stadt zu einem Teil des Designmonats macht. Und diese Präsentationen und Treffen mit DesignerInnen kommen bestens an, wie die gefragten (Fremden-)Führungen GrazGuides zu den Design-Hotspots beweisen.
Lebensqualität und öffentlicher Raum
Lounge-Möbeln aus Holz fordern während des Festivals jeden dazu auf, Design mitten im öffentlichen Raum auszuprobieren und selbst zu erleben. Ebenso „Rope“ – drei Riesenseile mit je 12 Metern Länge laden im Joanneumsviertel zur Interaktion ein. Um die Verbesserung der Lebensqualität in Städten geht es in „Shaping Human Cities“ im Rahmen eines EU-Forschungsprojektes. Für Graz ist die FH Joanneum mit Erika Thümmel und Anke Strittmatter Netzwerkpartner. Die Anregungen und Lösungsansätze aus anderen Städten werden im GrazMuseum ausgestellt.
International vernetzt
Die lebendige Vernetzung der Creative Cities verspricht Vielfalt: Design aus Montreal und Graz wird ab 4. Mai in der Ausstellung „World Wide Things“ gezeigt und soll zum Austausch zwischen den Städten führen und „Wuhan Design meets Graz“ präsentiert Design aus der chinesischen City of Design – beides im Joanneumsviertel. „Dutch Design“ wird ab 25. Mai in einer weiteren Ausstellung im designforum Steiermark im Zentrum stehen.
Eine starke Region
Zudem gibt es einen Designmonat-Fokus in der Region Hartberg-Pöllau. Die Ölmühle Fandler und KAPO sorgen für ein abwechslungsreiches Programm und auch das neue Andy-Wolf-Headquarter macht neugierig auf die Design-Aspekte der Region.