Neue Merkblätter

Photovoltaik an der vorgehängten hinterlüfteten Fassade

BIPV
23.06.2024

Von: Redaktion Dach Wand
Um die angestrebten Ziele zur Klimaneutralität zu erreichen, muss der PV-Ausbau vorangetrieben werden. Dazu müssen neben Dach- und Freiflächen auch Fassadenflächen vollständig zur Energiegewinnung genutzt werden. Der ÖFHF unterstützt diese Pläne mit neuen Merkblättern zur praktischen Umsetzung.
Fassadenflächen bieten enorme Möglichkeiten für die Energiegewinnung.
Fassadenflächen bieten enorme Möglichkeiten für die Energiegewinnung.

Europa möchte dem Klimawandel und der Umweltzerstörung entgegenwirken und hat sich zum Ziel gesetzt, der erste klimaneutrale Kontinent zu werden. Der sogenannte "Green Deal" soll der Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft werden, die bis 2050 keine Netto-Treibhausgase mehr ausstößt und ihr Wachstum von der Ressourcennutzung abkoppelt.
Dazu gibt es eine Reihe an Maßnahmen. Eine davon ist die Nutzung von erneuerbaren Energien. Im Mai 2022 hat die EU einen weiteren Plan ins Leben gerufen und unter dem Namen REPowerEU veröffentlicht. REPowerEU soll der EU helfen, Energie zu sparen, saubere Energie zu erzeugen und die Energieversorgung breiter aufzustellen.
Die österreichische Energiepolitik verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2040. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz gehört der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien zu den beiden wichtigsten Strategien. Photovoltaikanlagen stellen dabei eine kostengünstige und vielfältige Möglichkeit dar, erneuerbare Energien zu gewinnen. Der Ausbau von PV-Anlagen ist daher besonders voranzutreiben.

Fassaden im Fokus

Die "Transition-Szenarien" des Umweltbundesamtes ermitteln für das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2040 einen Bedarf an jährlicher PV-Energie-Produktion von 41 TWh/a. Im Vergleich dazu lag die PV-Energie-Produktion im Jahr 2022 bei ca. 2,5 TWh/a. Daraus leitet sich ab, dass die derzeitigen Kapazitäten ca. verzwanzigfacht werden müssen. Um diesen Ausbau zu erreichen, müssen neben Dach- und Freiflächen auch Fassadenflächen vollständig zur Energiegewinnung genutzt werden und rückt damit die Photovoltaik an der Fassade in den Fokus.

Leitfäden für die praktische Umsetzung

Das neue Merkblatt des ÖFHF soll bei der praktischen Umsetzung unterstützen.
Das neue Merkblatt des ÖFHF soll bei der praktischen Umsetzung unterstützen.

Um die aktuellen Informationen zur Planung und Ausführung von Photovoltaik-Fassaden zusammenzubringen, hat der Österreichische Fachverband für hinterlüftete Fassaden (ÖFHF) einen Leitfaden erstellt, der vorrangig für Planer*innen und Ausführende eine Übersicht über die wesentlichen Rahmenbedingungen darstellen soll. Ziel des Merkblattes für Photovoltaik an der vorgehängten hinterlüfteten Fassade ist es für alle Beteiligten Klarheit und Sicherheit zu bringen und bildet gemeinsam mit der Fachregel des ÖFHF "Planung und Ausführung von hinterlüfteten Fassaden" sowie dem Merkblatt "Brandschutz bei hinterlüfteten Fassaden" wichtige Umsetzungsleitfäden für PV-Module als Bekleidungsprodukt für hinterlüftete Fassaden.

Die Richtlinien und Merkblätter findet man im Service-Bereich auf der er Homepage des ÖFHF: oefhf.at.
(bt)