Kantenfräsen

Auf die Kante, fertig, los!

Marktübersicht
12.12.2024

Handliche Kantenfräsen erobern die Werkstätten – sie sind flexibel und dabei erstaunlich leistungsfähig. Besonders Modelle mit Akku eröffnen neue Möglichkeiten für mobile Einsätze. Doch bei der Anschaffung gilt es, genau hinzusehen.

Bild oben: Die GFK 600 mit einem Anschlag für paralleles Nuten.

Handlich, leicht und flexibel, das sind die Ansprüche, die an handgeführte Holzbearbeitungsmaschinen gestellt werden. Zusätzlich sollten sie schnell betriebsbereit sein und sich ihre Rüstzeiten in Grenzen halten. Dieses Prinzip gilt vor allem für mobile Kantenfräsen. Egal ob bündig, Fase oder Rundung: Hier sollte der Aufwand nach dem Einsetzten des Wunschfräsers auf das Einschalten und eventuell noch auf das Einstellen der Frästiefe reduziert sein. Inzwischen sind auch äußerst handliche Kantenfräsen mit Akku in verschiedenen Leistungsklassen erhältlich. Gerade für Fräsungen, die mobil oder bauseits ausgeführt werden müssen, kann so eine Maschine eine echte Alternative sein. Aber auch beim Fertigen von Kleinteilen, können diese Maschinen punkten. Das Tischler Journal hat sich hierfür die Kantenfräsen der bekannten Hersteller im Detail angeschaut.

Das Maß aller Dinge

Bei der Werkzeugsuche ist es leider oft übliche Praxis, einen Außendienstmitarbeiter zu befragen oder  in die Internet-Suchmaschine einen Begriff einzugeben und loszulegen: Entweder man bekommt einige Modelle vorgeschlagen oder man findet einige Akteure auf diesem Gebiet und fällt so eine Entscheidung. Wie so oft beim Thema Maschinen und Werkzeug hat jeder und jede Anwender*in  eigenen Vorstellungen. Netz oder Akku? Welcher Hersteller bzw. welches Akku-System? Welche Fräser sollten zum Einsatz kommen? Stehen Fräserwechsel auf der Tagesordnung oder bleib der Fräser bis zum Nachschärfen in der Maschine? Wie funktioniert die Einstellung der Frästiefe? Kann die Einstellung arretiert werden? Gibt es die Möglichkeit der Drehzahlverstellung? Alles in allem Fragen, die man sich vor einer Kaufentscheidung stellen sollte. Die Antworten kennt nur der Anwender, der regelmäßig zur Maschine greift. Nicht die Suchmaschine und zumeist auch nicht ein Verkäufer.

Funktionsprinzip Kantenfräse

Denkbar einfach, wie fast bei allen Fräsen, rotiert ein Werkzeug um seine Achse. Durch einen Motor angetrieben, kommt ganz oft ein Fräser mit einem am Fräserende montierten Kugellager zum Einsatz. Dieses Kugellager dient als Anschlag und führt die Fräse entsprechend der Werkstückkante. Der zweite Anschlag wird durch den Maschinentisch abgebildet. Nicht allzu groß dimensioniert, können einige dieser Fräsen, entsprechend der Frässaufgabe, mit einer Hand gehalten und geführt werden. Die Tischöffnung der meisten Modelle ist so bemessen, dass nur Fräswerkzeuge entsprechend der Leistung eingesetzt werden können. Die Verstellung vom Frästisch dieser Maschinen ist so gestaltet, dass Anpassungen im Rahmen vom Fräsbereich abgedeckt werden können. Je nach Hersteller und Anbieter können die Maschinen durch entsprechendes Zubehör für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete optimiert werden. Hier lohnt es sich, genau zu schauen, welche Aufgaben regelmäßig anstehen oder ob sich zusätzliche Anwendungen nicht besser mit der Oberfräse erledigen lassen.

Die DCW604 im Einsatz zum Nuten einer Schmalfläche. © Dewalt
Die DCW604 im Einsatz zum Nuten einer Schmalfläche. © Dewalt

Kantenfräse ist nicht gleich Kantenfräse

Sieht man sich die einzelnen Maschinen genauer an, bemerkt man schnell die ersten Unterschiede. Einige Hersteller lösen das Thema Kantenfräsen über das Maschinenzubehör, welches aus einer kleinen handlichen Oberfräse eine Kantenfräse macht. Hierfür wird der Tisch der Oberfräse gegen einen geeigneteren Frästisch ausgetauscht. Andere Hersteller wiederum haben gleich mehrere Modelle im Programm. Hier wird über die jeweilige Leistung und die Bauform die Maschine speziell für ein bestimmtes Einsatzgebiet angeboten. Die Spezialisierung macht die Maschine zu einem Spezialisten. Zum Beispiel zum bündig Fräsen von Anleimern und Kantenmaterialien, schränkt jedoch dadurch möglicherweise andere Bearbeitungsmöglichkeiten ein.  

Gewicht als Einflussfaktor

Handliches Fräsen einer Fase mit der OFK 500. © Festool
Handliches Fräsen einer Fase mit der OFK 500. © Festool

Kantenfräsen mit einem hohen Gewicht haben möglicherweise mehr Leistung. Ist es die Maschinenleistung oder das Maschinengewicht, welches eine Kantenfräse für Ihren Betrieb interessant macht? Oder setzten Sie mehr auf die Vielseitigkeit durch entsprechendes Zubehör? Oder steht bei Ihnen die praktische Einhandbedienung ganz oben auf der Liste? Dann ist ein hohes Gewicht das Letzte, was man mit einer Kantenfräse in Verbindung bringen möchten. Das gilt sowohl für den Netzbetrieb aber auch für den Akkubetrieb. Wer seinen Fokus auf diese Art der Bedienung ausgerichtet hat, für den gilt: „Weniger ist mehr“. Weniger Akkugewicht bedeutet natürlich auch weniger Akkuleistung. Bekanntlich geht mit einer leichten Maschine die Arbeit in solchen Fällen leichter von der Hand. Dann vielleicht doch lieber einmal öfters den Akku tauschen, anstatt ein Mehr an Gewicht zu bewältigen.

Absaugen gefragt

Je nach Einsatzgebiet lassen sich unterschiedliche Ansprüche an eine Kantenfräse definieren. Ganz ähnlich verhält es sich mit der Möglichkeit zum Anschluss eines Staubsaugers. Natürlich sollten die anfallenden Späne jederzeit abgesaugt werden, dies ist jedoch nicht immer so leicht umzusetzen. Gerade dann, wenn nur minimale Fräsarbeiten ausgeführt werden müssen. So wird beim Runden von Schnittkanten einer Terrassendiele im Außenbereich selten eine Absaugmöglichkeit vorhanden sein. Dagegen fallen beim bündig Fräsen von einem Anleimer wesentlich mehr Späne an. Hier ist das anfallende Spanvolumen anders kaum zu handhaben. Während beim Fasen von Schnittkanten nur geringe Spanvolumen anfallen. 

Durch einen speziellen Mechanismus in der Absaughaube wird das Kugellager gebremst. So werden unschöne Laufspuren auf der Oberfläche des jeweiligen Materials vermieden. © Mafell
Durch einen speziellen Mechanismus in der Absaughaube wird das Kugellager gebremst. So werden unschöne Laufspuren auf der Oberfläche des jeweiligen Materials vermieden. © Mafell

Fräser und Fräsenwechsel

Zwei LED‘s bringen Licht ins Dunkel.   © Makita
Zwei LED‘s bringen Licht ins Dunkel.   © Makita

Auch hier lohnt es sich, vor einer Kaufentscheidung genau hinzuschauen. Können Standardfräser eingesetzt werden oder sind spezielle Fräswerkzeuge erforderlich? Welche Spannzangen sind verbaut und welche Schaftdurchmesser oder -längen können zum Einsatz kommen?  

wom87

ethterhgedhg e hertzhdtfhdhgdfhfgdh

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Ich bin ein Profi