Raumtrenner im „Factory Style“
Industriedesign aus Stahl und Glas sorgt für einen Hauch von Loft im Innenraum.

Die funktionellen Raumtrennelemente aus der Tiroler Edelschmiede verleihen Türen und Schiebetüren einen originell-edlen Touch. „Der Raum gewinnt an Größe und Offenheit“, beschreibt Geschäftsführer Stefan Schwentner sein neues Angebot. „Die Factory-Style-Türe eröffnet viel Gestaltungsspielraum. So sind die Tiefe und Breite der Ausführung variabel. Grenzen setzt nur die Physik.“
Ob Fixelement, Türe oder Schiebetüre – die Raumtrennelemente aus der Tiroler Edelschmiede sorgen für lichtdurchfluteten Wohnkomfort. Eine variable Glasfeldbreite bietet Spielraum für den ganz persönlichen Durchblick. Glasflächen zwischen 10 und 100 Zentimetern finden in der Werkstatt einen handgearbeiteten Rahmen. Die Stahlprofile gibt es in glatter Optik mit Lackierung oder Pulverbeschichtung. Der Farbgebung sind zwar keine Grenzen gesetzt, am klassischsten wirkt der Rahmen freilich in sichtbar-genietetem Schwarzstahl.
Der „Factory-Style“ erinnert an das Innenleben klassischer Industriegebäude. Als funktionelles Element in der Innenraumgestaltung setzt man in der Tiroler Schmiedewerkstatt die Raumtrennelemente mit frischen, metallischen Akzenten in Szene. Dass Glas nicht einfach Glas ist, zeigen sandgestrahlte Elemente. „Für die Füllung der Felder kommt hauptsächlich klares Einscheiben-Sicherheitsglas zum Einsatz. Paneel-Füllungen sind ebenso möglich wie ein Bodensockel“, informiert Stefan Schwentner über mögliche Varianten. Der sogenannte „Frosteffekt“ sorgt zum Beispiel für diskrete Transparenz, ohne dabei Licht einzubüßen. Zeichen, Logos oder Namen schenken den Glas- und Metallfüllungen persönlichen Charakter.
Tiroler Edelschmiede
Die Design & Schmiede GmbH aus Waidring im Pillerseetal tritt am Markt unter der Marke „Tiroler Edelschmiede“ auf. Das Familienunternehmen wurde 1984 von Hans Schwentner gegründet und beschäftigt aktuell zehn Mitarbeiter. Heute trägt Hans’ Sohn Stefan Schwentner als Geschäftsführer Verantwortung.