Glasbautechniker erstmals bei Euroskills
Im Jahr 2018 wird es erstmals Staatsmeisterschaften in Glasbautechnik geben. Eine Chance, der Öffentlichkeit das breite Aufgabengebiet des Glasers von heute zu präsentieren. Die besten Kandidaten nehmen dann bei den EuroSkills 2020 teil.



Bei der Lehrlingsbetreuerbesprechung im Rahmen des Bundeslehrlingswettbewerbs am 6. Juli in Kramsach wurde der Grundstein für die Teilnahme der Glasbautechniker an den AustrianSkills im Jahr 2018 in Salzburg und den EuroSkills 2020 in Graz gelegt. Bei den Staatsmeisterschaften AustrianSkills mit 35 bis 40 Wettbewerbsberufen haben die Glasbautechniker erstmals die Möglichkeit, ihr Können der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die erfolgreichsten und engagiertesten nationalen Teilnehmer werden Österreich dann bei den europäischen Berufswettbewerben EuroSkills in Graz im Jahr 2020 vertreten. Beide Wettbewerbe finden jeweils am Messegelände des Veranstaltungsorts statt und sind für die Öffentlichkeit kostenlos zugänglich. Ing. Stefan Praschl, technischer Delegierter der AustriaSkills (Bild oben links), erläuterte den anwesenden Lehrlingsbetreuern, Lehrern und Sponsorenvertretern in Kramsach die Strukturen und Abläufe der nationalen und internationalen Berufswettbewerbe AustrianSkills, EuroSkills und WorldSkills. Ein einberufener Arbeitskreis besprach im Anschluss erste Details. Arbeitsgruppenvorsitzender Günther Reisch (oben rechts) fasste am Ende der Sitzung zusammen: „Die Staatsmeisterschaften 2018 sind das erste Ziel. Die beiden Werkstücke sollen etwa Meisterniveau haben und das Tätigkeitsfeld des modernen Berufs des Glasbautechnikers darstellen“. Angedacht ist ein Glasmöbel mit Beschlägen und UV-Verklebung. Ein Nurglas- Werkstück, zum Beispiel eine Tür mit veredeltem Glas und einem Motiv, soll die Arbeitsgänge der Naturmaßnahme, Veredelung, Fertigung und Montage zeigen.
Lehrlinge gesucht
Der nächster Schritt ist es, geeignete und interessierte Teilnehmer für diese Berufswettbewerbe zu finden. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Lehre, Glasfachschule oder HTL in Kramsach oder Meisterprüfung mit Geburts-Stichtag 1.1.1995. Sechs bis acht Teilnehmer aus Österreich sowie vier bis sechs Kanditaten aus dem benachbarten Ausland werden den dreitägigen Wettbewerb in Salzburg bestreiten. Die Ausarbeitung der Werkstücke samt Bewertungsvorgaben soll dieses Jahr noch abgeschlossen werden. Die Bundesinnung ist bemüht, dass der „Glasbautechniker“ in Zukunft einen fixen Startplatz bei den EuroSkills hat. Dank der großzügigen Unterstützung folgender Sponsoren konnten schon eine fixe Zusage für die Teilnahme an den kommenden nationalen und internationalen Wettbewerben abgeben werden: Bohle GmbH, dormakaba Austria GmbH, Füldner Machines BV/Lattuada.