glasstec im internationalen Jahr des Glases
Die Vorfreude auf die glasstec 2022 ist groß. Das internationale Jahr des Glases gibt der Fachmesse einen besonderen Rahmen. Entsprechend umfangreich wird das Programm geplant.

Vier lange Jahre musste die internationale Glasbranche auf ihre Fachmesse warten. Vom 20. bis 23. September im internationalen Jahr des Glases 2022 ist es endlich soweit: In Düsseldorf erwartet die Besucher*innen ein breites Angebot an Ausstellern zu den Themen Glasherstellung/Produktionstechnik, Glasbearbeitung und -veredelung und ein einzigartiges und umfangreiches Rahmenprogramm aus Industrie und Wissenschaft.
In intensiven Gesprächen mit Expert*innen aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette hat das Messe-Team für die glasstec 2022 fünf globale Trendthemen identifiziert. Sie gelten als essentiell für die zukünftige Entwicklung der Glasindustrie:
- Climate (Emissionsreduktion und Erneuerbare Energien)
- Urbanisation (zukunftsfähige Architektur mit Glas)
- Value (nachhaltige Wertschöpfung)
- Resources (Ressourcen effizient und nachhaltig nutzen)
- Well-Being (gesteigerte Lebensqualität durch Glas)
“Im Konferenzprogramm, auf den Sonderflächen sowie an den Ständen der Aussteller werden diese Megatrends im Fokus stehen. Damit bieten wir für die gesamte Glasbranche ein einzigartiges Spektrum aus innovativen Zukunftslösungen und Informationen sowie die Gelegenheit, das persönliche Netzwerk in der globalen Glaswelt zu erweitern”, so Birgit Horn, Project Director der glasstec.
“Die Anmeldezahlen liegen zu Beginn des Jahres auf einem vergleichbaren Niveau wie im Jahr 2018, also vor der Pandemie. Ein positives Signal aus der Glasindustrie, bedenkt man, dass die letztmalige Veranstaltung zu einer der erfolgreichsten Messen gehörte, die wir am Standort Düsseldorf hatten”, ergänzt die Messeleiterin. Nationale und internationale Stimmen werden auf der glasstec Ausstellerseite und unter dem Motto “Let´s go live” präsentiert. Nach wie vor besteht aber die Möglichkeit, als Aussteller auf der Messe präsent zu sein. www.glasstec.de/anmeldung

Die traditionelle Sonderschau glass technology live, die Ausblicke auf zukünftige Glasanwendungen gibt, wird mit Mock Ups und innovativen Glaskonstruktionen die Besucher*innen wieder zum Staunen und Diskutieren bringen. In Kürze wird das erste von mehreren glass technology live-Videos veröffentlicht, das erste exklusive Einblicke in die Innovationsschau gibt. Die Videos werden auf der glass technology live-Website und den Social-Media-Kanälen der glasstec zu sehen sein.
Die glasstec conference bündelt das Branchen-Know-how aus Theorie und Praxis und steht im Kontext der fünf Trendthemen. Die Besucher*innen der glasstec 2022 können sich in den Sessions zu Glass Production, Processing Technology und Products täglich über aktuelle Entwicklungen und Trends informieren.
Fester Bestandteil des Rahmenprogramms ist auch der internationale Architekturkongress, der am Messe-Donnerstag (22.09.2022) unter dem Titel: “Weitblick. Zukunftsfähige Architektur mit Glas” stattfindet.
Details zum Rahmenprogramm sind hier abrufbar.

Bereits zum dritten Mal in Folge zeigt die Sonderfläche Handwerk LIVE unter anderem die Top-Neuheiten für das Glas verarbeitende Handwerk in der praktischen Anwendung. In diesem Jahr steht die Fläche unter dem Motto der Weltmeisterschaft der Berufe. Bei den WorldSkills Germany @ glasstec treten junge Glaser*innen aus ganz Deutschland gegeneinander an, um sich ihren Startplatz für die EuroSkills 2023 zu sichern. Es gibt bereits fünf deutsche Kandidaten. Die weiteren drei Startplätze werden durch internationale Teilnehmer*innen besetzt. Die Maschinen und Arbeitstische für den Wettbewerb stellt die Firma Bohle.
Parallel dazu finden wieder der Reff-Montage-Wettbewerb der Firma Hegla sowie Demonstrationen des IFT Rosenheim statt. Auf der Glaskunstaustellung “glass art” werden internationale Galerien und Künstler*innen ihre Objekte und Interpretationen von und mit Glas ausstellen.
Jungen, innovativen Unternehmen bietet die Start-Up Zone der glasstec wieder eine ideale Plattform, um neue Kontakte zu Top-Entscheidern aus der Glasbranche zu knüpfen. Nationale und internationale Start-Ups haben ab sofort die Möglichkeit, sich einen Platz in der Start-Up Zone zu sichern. Das Ausstellungsangebot richtet sich an Firmen, die weniger als fünf Jahre am Markt sind, weniger als 10 Mio. Euro Jahresumsatz oder Bilanzsumme aufweisen und weniger als 20 Mitarbeiter*innen haben. Weitere Informationen zur Teilnahme gibt es hier.
(bt)