Photovoltaik für Dachhandwerker*innen
Der zweite Österreichische Dachtag am 25. April 2024 in Wien widmete sich dem Thema Photovoltaik in der Praxis.

Über 150 Teilnehmer*innen aus ganz Österreich sowie Gäste aus Deutschland, der Schweiz und Südtirol trafen sich am 25. April im ausverkauften Saal im Haus der Wiener Wirtschaft, um Aktuelles zum Thema Photovoltaik für Dachhandwerker*innen zu erfahren.
Unter der bewährten Moderation von Normenexperten Günther Braitner erörterten Expert*innen praxisnahe Informationen zum Schwerpunkt “Photovoltaik am Dach – Erfahrungen, Probleme, Lösungen”. Nach dem Startreferat “PV-Wissen für das Dachhandwerk” von Herbert Frey, er ist Dachdeckermeister und Geschäftsführer des familieneigenen Betriebs im bayerischen Pollenfeld und zusätzlich technischer Ratgeber Photovoltaik für die Firma Creaton, erläuterten die Rechtsexperten Irene Novak-Hodnik von der WKO sowie Rechtsanwalt Lorenz Wicho gewerbe-, bau- und vertragsrechtliche Feinheiten. Wissenswerte Details für die PV-Montage jeweils aus Sicht der Dachdeckerei, Spenglerei und Elektrotechnik brachten die Dachdeckermeister Roman Moosbrugger (Bundesinnungs-Stv. Dachdecker, Glaser, Spengler) und Herbert Frey sowie der Bundesinnungsmeister für Elektrotechnik Christian Bräuer. Fabian Janisch und Tahrin Alam vom Bundesverband Photovoltaic Austria widmeten sich anschließend dem Thema Brandschutz. Hannes Tumfart von HalloSonne (Planung, Handel und Montage von PV-Anlagen) berichtete von technischen Anforderungen der Kundenseite an die PV-Anlage.
-
Gastgeber Alexander Eppler, BIM-Stv. und LIM Wien der Dachdecker, Glaser und Spengler sowie Geschäftsführer der Dachakademie (im Vordergrund), und Roman Moosbrugger, BIM-Stv. und LIM Vorarlberg DGS.
© Birgit Tegtbauer -
Durch den Tag führte der erfahrene Moderator und Normenexperte Günther Braitner.
© Birgit Tegtbauer -
Freut sich über gute Zusammenarbeit der Gewerke: Bundesinnungsmeister für Elektrotechnik Christian Bräuer.
© Birgit Tegtbauer -
Interessiertes Fachpublikum im ausverkauften Saal im Haus der Wiener Wirtschaft.
© Birgit Tegtbauer -
Die Referent*innen des Vormittags (ohne Bundesinnungsmeister für Elektrotechnik Christian Bräuer).
© Birgit Tegtbauer -
Das Thema Photovoltaik wurde auch in den Pausen eifrig diskutiert.
© Erika Hofbauer -
Siegfried Nagl, Energiesonderbeauftragter der Wirtschaftskammer Österreich, informierte zum Energiemasterplan.
© Birgit Tegtbauer -
Am Nachmittag hatten die Vertreter der Zulieferindustrie Gelegenheit, ihre PV-Lösungen zu präsentieren. Im Bild Wilfried Rubenz von Rheinzink.
© Birgit Tegtbauer -
Zwischen den Vorträgen war Zeit für Fragen aus dem Publikum eingeplant, die gerne genutzt wurde.
© Birgit Tegtbauer
Nach der Mittagspause hielt Siegfried Nagl, Energiesonderbeauftragter der Wirtschaftskammer Österreich, einen erfrischenden Vortrag zur Frage “Energiemasterplan – können wir die vorgegebenen Ziele erreichen?”. Am Nachmittag hatten die Hersteller Bauder, BMI, Prefa, Rheinzink und Swisspearl die Möglichkeit, ihre aktuellen Photovoltaik-Lösungen für das Dach vorzustellen.
Der gemütliche Ausklang am Veranstaltungsort mit köstlichem Fingerfood wurde nach diesem informativen Tag gerne in Anspruch genommen. Gastgeber Alexander Eppler, Landesinnungsmeister Wien DGS und Geschäftsführer der Dachakademie, war vom neuerlichen Ansturm zu diesem Event beeindruckt: “Der große Zulauf zu einer Veranstaltung wie dieser zeigt, dass Informationen rund um PV ganz aktuell und brisant sind. Das Thema wird uns noch eine ganz Zeit lang begleiten.” An den Themen des nächsten Dachtages im Jahr 2025 wird schon jetzt tatkräftig gearbeitet.
(bt)