Premiere beim Kärntner Lehrlingswettbewerb
Nicht nur die Rekordteilnahme, auch die erstmalige Kooperation von Gewerbe und Industrie machten den Kärntner Metalltechnik-Lehrlingswettbewerb 2016 zu einem besonderen Ereignis. Mit Fotogalerie
Erstmals wurde heuer in Kärnten der Lehrlingswettbewerb von Metallgewerbe & Handwerk gemeinsam mit Lehrlingen aus der Industrie durchgeführt. Von den insgesamt 64 Teilnehmerinnen und Teilnehmern kamen bei dieser Premiere 14 Lehrlinge aus Kärntner Industrieunternehmen wie Treibacher oder Mondi. Spartenobmann Dr. Alexander Bouvier von der Kärntner Industrie nannte in seiner Begrüßung die Lehrlingsausbildung sein großes persönliches Anliegen: „Die Facharbeiter sind die Zukunft unserer Unternehmen und unserer Wirtschaft. Wir brauchen euch, und daher ist es wichtig, dass Ihr eine gute Ausbildung genießt. Ihr habt sehr ambitionierte und engagierte Ausbildner, wie man am heutigen Tag an euren Leistungen erkennen kann.“
„Ihr habt uns die Bewertung der Werkstücke nicht leicht gemacht, es waren durchwegs gute Leistungen, die hier erbracht wurden“, lobte der Kärntner Landesinnungsmeister Metalltechnik Hans-Jörg Gärtner gleich zu Beginn der Siegerehrung die 62 Teilnehmer und zwei Teilnehmerinnen am diesjährigen Landeslehrlingswettbewerb im Technikzentrum des Wifi Klagenfurt. In Kärnten wurde die Reihung in vier Ausbildungsberufen jeweils für das zweite und dritte Lehrjahr separat ermittelt, insgesamt wurden so also sieben Sieger und 14 Podestplätze gekürt. Die meisten TeilnehmerInnen traten in den Kategorien Metallbearbeitungstechnik (22) und Landmaschinentechnik (19) an. In den Lehrberufen Zerspanungstechnik (15) und Schmiedetechnik (8) sind diesmal auch jeweils eine weibliche Auszubildende zum Wettbewerb angetreten.
Insgesamt war die Veranstaltung im modernen Wifi-Technikzentrum Klagenfurt auch für die OrganisatorInnen eine Herkulesaufgabe, die sie mit Bravour bewältigten. 41 Experten, Betreuer und Juroren sorgten für den korrekten, reibungslosen Ablauf der Veranstaltung und eine objektive Bewertung der Einzelleistungen. Und was in Kärnten besonders auffällt, ist die breite Unterstützung vonseiten der Wirtschaft: So haben diesmal rund 20 Sponsoren dafür gesorgt, dass abgesehen von den Hauptpreisträgern auch alle anderen TeilnehmerInnen des Wettbewerbs einen Sachpreis erhielten. [gr]
Die Sieger und ihre Lehrbetriebe
Metallbearbeitungstechnik, 2. Lehrjahr
1. Alexander Baldauf, LET – Lavanttaler Edelstahltechnik GmbH
2. Raphael Egarter, Metallbau Tiefenböck Gesellschaft m.b.H.
3. Thomas Pucher, Metallbau Wilhelmer Projekt GmbH
Metallbearbeitungstechnik, 3. Lehrjahr
1. Alexander Bauer, Kohlbach Energieanlagen GmbH
2. Philipp Krobath, Kohlbach Energieanlagen GmbH
3. Bernhard Platzner, Metallbau Wilhelmer Projekt GmbH
Schmiedetechnik, 2. Lehrjahr
1. Stefan Goldschmied, Wieland Heribert Wolfgang
2. Tom Michi, Uggowitzer Horst
3. Thomas Granitzer, Steiner Siegfried Peter
Schmiedetechnik, 3. Lehrjahr
1. Stephan Tuscher, HTL Ferlach
2. Markus Niederbichler, Bergner Gebhard
3. Bernhard Ottitsch, HTL Ferlach
Landmaschinentechnik, 2. Lehrjahr
1. Otto Wassermann, Landtechnik Maschinenbau Maier
2. Florian Greßl, Konrad Forsttechnik GmbH
3. Dominik Lanner, Gailer Stefan
Landmaschinentechnik, 3. Lehrjahr
1. Stefan Knapp, Unser Lagerhaus Warenhandelsgesellschaft m.b.H.
2. Daniel Possegger, Landmaschinentechnik Maschinenbau Bürger GmbH & Co KG
3. Christoph Salzmann, Konrad Forsttechnik GmbH
Zerspanungstechnik, 3. Lehrjahr
1. Florian Schriefl, Mondi Frantschach GmbH
2. Manuel Kraxner, Treibacher Industrie AG
3. Florian Felsberger, Kostwein Maschinenbau GmbH
METALL gratuliert herzlich!