Die Vielfalt der Blechbearbeitung

Redaktion Metall
11.05.2018

Intertool-Messerundgang. Blechbearbeitungsmaschinen zum Trennen und Umformen sind unentbehrliche Helfer in Schlosserei- und Metallbaubetrieben. METALL Fachredakteur Gernot Wagner hat recherchiert, was in diesem Bereich auf der Intertool zu finden ist.

High-End-Allrounder mit Faserlaser schneidet durch dünn und dick. Bystronic
High-End-Allrounder mit Faserlaser schneidet durch dünn und dick. Copyright: Bystronic

Sobald die Blechtafeln in den Betrieb angeliefert werden, ist der erste Bearbeitungsprozess das Schneiden. Über die Möglichkeiten der jeweiligen Verfahren sowie ihre Vor- und Nachteile hat METALL bereits öfter berichtet. Wer seine Schneidaufgaben nicht extern, sondern im eigenen Betrieb technisch und betriebswirtschaftlich effektiv erledigen will, sollte sich mit den Verfahren vertraut machen, genau sein aktuelles und zukünftiges Teilespektrum, mit dem sich auch neue Geschäftsfelder auftun können, unter die Lupe zu nehmen. Fachmessen sind dazu eine gute Gelegenheit und bieten einen direkten Vergleich.

Schneiden mit Laser, Plasma oder Wasser?

„Faserlaserschneiden durch dünn und dick“, heißt es bei Bystronic (Halle B, Stand B0806), wo man mit der ByStar Fiber 3015 einen High-End-Allrounder präsentiert, der das Potenzial der Faserlasertechnologie voll ausreizt. Dazu haben die Schweizer Maschinenbauer ein grundlegend neues Maschinenkonzept entwickelt. Jene Anwender, die in Zukunft auf die Technologie des Faserlasers setzen wollen, können das ganze Spektrum der Werkstoffe mit dem Faserlaser schneiden: von Edelstahl über Aluminium und Baustahl bis hin zu Buntmetallen wie Kupfer und Messing. Zur Intertool wird die ByStar Fiber 3015 Dynamic Edition F6000 ausgestellt (mit 6 kW), doch mit dem neuen 10-kW-Laser steht bereits die nächste Leistungsstufe am Start. Bis zu viermal so viele Teile schneiden Anwender aus dem Blech, verspricht der Hersteller, die größten Vorteile liegen vorrangig bei 0,8 bis 12 mm Blechstärken.

Auch bei Trumpf (Halle B, Stand B0915) gilt das Motto „Durch dünn und dick“ für die ausgestellte 2D-Laserschneidmaschine TruLaser 5030 fiber, die das Unternehmen als Universalmaschine bei dünnen wie dicken Blechen konzipiert hat. Zu geringen Teilekosten sind auch komplexe und filigrane Konturen möglich. Für die hohe Qualität und Produktivität sorgen zahlreiche Funktionen wie BrightLine fiber (macht die Anlage mit einem 5-kW-Festkörperlaser zur Universalmaschine für die 2D-Laserbearbeitung), CoolLine (stabilisiert den Schneidprozess, wenn der Baustahl erhitzt) oder Drop&Cut für die sinnvolle Resttafelverwertung. Die 2D-Lasermaschine schneidet mit einem 5-kW-Laser dicken Baustahl, Edelstahl und Aluminium bis 25mm in bester Qualität und ebenso Buntmetalle wie Kupfer oder Messing bis je 10 mm Blechdicke.

Wer sich für das ebenso „heiße“ Plasmaschneiden interessiert, kann sich bei Welebil am Messestand (Halle B, Stand B1007) eine CNC-Plasmaschneidanlage des deutschen Herstellers PlasmaCut vorführen lassen. Von der Zeichnung bis zum ersten Teil soll es nur wenige Minuten dauern – ob das tatsächlich so einfach geht, davon kann man sich auf der Intertool überzeugen. Zur Anlage gibt es eine leicht erlernbare Software, in der allerdings zahlreiche Funktionen stecken. Die kompakte Bauweise und der günstige Anschaffungspreis empfehlen das System besonders für kleinere Betriebe. Ebenfalls am Messestand zu sehen: die Plasma Rohr- und Profilschneideanlage Dragon, gedacht zum Ablängen und Bearbeiten von Rohren und Profilen bis Durchmesser 100 mm. Neben dem einfachen Zuschnitt von definierten Längen lassen sich auch Anschlusskonturen an den Schnittkanten herstellen. Direkt auf dem Werkstück können Ausschnitte vorgenommen werden, wie etwa Rundlöcher oder Ellipsen.

Mit Hochdruck durch das Blech

Wem Laser und Plasma zu „heiß“ sind, der kann sich dem Wasserstrahlschneiden widmen, das auch harten Stählen mit Hochdruck zu Leibe rückt. Wie filigran und komplex die geschnittenen Konturen sein können, darauf hat STM (Halle B, Stand B0811) die genauen Antworten. Immerhin zählt das Salzburger Unternehmen zu den führenden Anbietern und entwickelt bereits seit über 25 Jahren Wasserstrahl-Schneidsysteme vor allem für die Stahl-, Aluminium- und Metallindustrie. Die modularen Portalanlagen decken alle aktuell möglichen Schneidaufgaben im 2D- und 3D-Bereich ab. Mit PremiumCut bietet STM ein Hochleistungssystem mit Vollausstattung an: Im „Paket“ inkludiert sind unter anderem die SmartCut Schneidsoftware sowie ein 3D- oder 2D-Schneidkopf und ein Abrasiv-Schneidkopf. STM hat die Anlage für hochpräzise Schneidaufgaben in der Rohrbearbeitung ausgelegt. Am Messestand in Halle B gibt es noch zwei weitere Neuheiten zu sehen: Die neu entwickelte Hochdruckpumpe 4200.45 mit einer Leistung von 45 kW für 0,40 mm Wasserdüsen und einem maximalen Betriebsdruck von 4000 bar und einer Fördermenge von 4,6 l/min. Und das modulare Allroundsystem OneClean zur Wiederaufbereitung und Reinigung von Abrasiv und Wasser.

Unentbehrliche „Universalgenies“

Wo immer im Metallbau und in Schlossereien eher einfache Teile geschnitten, gestanzt oder geklinkt werden, Bleche und Flachstähle zugeschnitten, arbeiten hydraulische Profilstahlscheren praktisch als unentbehrliche Universalmaschinen. Hesse (Halle B, Stand B0817) stellt das Modell der hydraulischen Profilstahlschere Bendicrop 60S des spanischen Herstellers Geka aus, der seit bald hundert Jahren zu den Weltmarktführern für Profilstahlscheren und Stanzmaschinen zählt und hier tiefreichende Erfahrung vorweisen kann. Die universellen Zweizylinder-Profilstahlscheren der Bendicrop-Serie verfügen neben den fünf Arbeitsstationen Flachstahl-, Winkel- und Formstahlschere, Abkant- und Ausklinkstation zusätzlich über eine separate Abkantstation. Ein patentiertes Anti-Torsions-System an der Flachstahlstation garantiert ein Schneiden ohne Materialdeformation, speziell relevant bei weichen Materialien wie Kupfer oder Aluminium.

Kraftvolle Biegeklassiker

Wer „seine“ Abkantpresse „konfigurieren“ will, muss neben den zu verarbeitenden Blechstärken die wesentlichen Kriterien berücksichtigen, wie Abkantlänge, Presskraft, Ausladung, Werkzeugklemmung, Hinteranschlag, Kompensationssysteme, Energiesparsysteme, Biegehilfen, Winkelmess-Systeme und auch weitere Optionen und Zubehör. Zur Messe kann man sich dann viele Maschinen „live“ vorführen lassen, Referenzen erfragen sowie das breite Spektrum an Modellen und Varianten erkunden.

Die Abkantpressen HFE3i 5012, deren Konzept auf der bereits bestehenden HFE3i aufbaut, ist laut Angaben von Amada (Halle B, Stand B0814) für das schnelle und komfortable Biegen von Kleinteilen mit mittlerer Komplexität konzipiert. Ein ergonomisch höhenverstellbarer Tisch und Stuhl mit einstellbarer Sitzhöhe und Neigung der Rückenlehne unterstützen den Bediener bei seiner Arbeit ebenso wie sechs Schubladen für einen schnellen Werkzeugzugriff. Die Hinteranschläge sind rasant schnell bei der Positionierung der Blechteile, die zusätzliche Delta X-Funktion bewältigt auch komplizierte Anschlag-Situationen. Die Abkantpresse drückt mit 50 t auf einer Biegelänge von 1270 mm – und das mit einer Geschwindigkeit von 25 mm/s.

Ebenfalls für das schnelle und unkomplizierte Biegen von kleineren Blechteilen, die man in größeren Serien, flexibel oder mit schwankenden Losgrößen fertigen möchte, hat Bystronic (Stand B0806) die Xpert 40 und 80 entwickelt, die auf den Biegelängen 1030 mm oder 1530 mm Presskräfte von 40 bis 80 t entfalten. Und mit bis zu 25 mm/s sind die zwei Kleinen auch rasend schnell. Durch die kompakte Bauweise beanspruchen die Abkantpressen nur wenig Platz und lassen sich mobil genau dort aufstellen, wo man aktuell Bedarf hat. So zum Beispiel neben ­einer Laserschneidmaschine oder aufgereiht mit weiteren Abkantpressen für eine Serienfertigung.

Eine robuste hydraulische CNC-Abkantpresse mit hoher Kantgenauigkeit, 2D-Grafikdisplay und Biegesimulation zeigt Elmag (Halle B, Stand B1022). Die ausgestellte Maschine schafft eine Biegelänge von 3100 mm und bis zu 135 t Presskraft, die dazu lieferbaren Werkzeuge sind aus hochlegiertem, gehärteten Spezialstahl. Weitere Modelle der CNC HAP-Abkantpressen sind mit 40 bis 400 t und 1270 bis 4100 mm erhältlich. 999 Biegeprogramme und 99 Biegeschrittwiederholungen ermöglichen eine flexible Einzelteil- und Serienproduktion. Elmag positioniert diese Maschinenserie für die Just-In-Time-Produktion im Maschinen-, Anlagen- und Stahlbau.

Bei Hesse (Stand B0817) wird die CNC-Abkantpresse AD-R 2060 zu sehen sein. Die Fakten: 60 t Presskraft, 2050 mm Biegelänge und 10 mm/s Biegegeschwindigkeit. Damit lassen sich einfache Einzelteile bis hin zu komplexen, großformatigen Blechteilen biegen. Am Touchscreen kann die Biegekontur mit dem Finger gezeichnet werden. Ein Maschinenrahmen aus Qualitätsstahl, die große Einbauhöhe sowie die große Ausladung sind nur einige der Highlights dieser Maschine. Über die weiteren hochwertigen, universell einsetzbaren CNC-gesteuerten Abkantpressen des türkischen Herstellers Durma sowie über mehr als 600 Referenzen erfährt man am Messestand. Bei einem Eigengewicht von knapp 12 t kann man die TruBend 5130 am Messestand von Trumpf (Stand B0915) sicher nicht übersehen: Presskraft 1300 t, Biegelänge 3230 mm. Und trotz der rasanten Geschwindigkeit von bis zu 25 mm/s „arbeitet die Abkantpresse angenehm leise“, bestätigt ein Anwender (METALL hat berichtet), der sie als produktive Allroundmaschine für das manuelle Biegen für ein „variables Teilespektrum“ im Einsatz hat. Die Biegeexperten haben der TruBend 5130 zahlreiche schlaue Funktionen spendiert: So gleichen Sensoren ­eventuelle Schwankungen in der Blechdicke unmittelbar aus, absolut exakte Kantungen garantiert ein ausgefeiltes Winkelmesssystem, das während des Biegens den Ist-Winkel und die Rückfederung des Blechteils misst und den Druckbalken auf das gewünschte Winkelmaß steuert. Den Alltag des Bedieners erleichtert die TruBend 5130 durch einen mit Sensoren bestückten „magischen Schuh“, eine komfortable Alternative zum mechanischen Fußschalter und bei besonders schweren und großflächigen Teilen mit einer Biegehilfe. Im Regelfall steuert man die Abkantpresse über den 21,5-Zoll-Monitor, der eine realitätsgetreue 3D-Visualisierung mit Kollisionsüberwachung bietet. Wer sich aber oft entlang des Pressbalkens hin und her bewegt, kann seine Laufwege reduzieren, indem er die für den Biegeprozess erforderlichen Eingaben anhand eines kleinen mobilen Bedienpanels vornimmt.

Weiter zum => „Intertool“-Special

BLECHBEARBEITUNG AUF DER INTERTOOL 2018

Amada GmbH
Halle B, Stand B-0814

Bystronic Austria GmbH
Halle B, Stand B-0806

Elmag GmbH
Halle B, Stand B-1022

Hesse+Co GmbH
Halle B, Stand B-0817

STM Stein-Moser GmbH
Halle B, Stand B-0811

Trumpf Maschinen Austria GmbH
Halle B, Stand B-0915

Welebil GmbH
Halle B, Stand B-1007

logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Ich bin ein Profi