Jetzt einreichen: Austrian Interior Design Award 2025
Es ist wieder soweit: 2025 wird zum 5. Mal den Austrian Interior Design Award verliehen. Bis 10. Juni können Projekt angemeldet werden.

Es ist wieder soweit: 2025 wird zum 5. Mal den Austrian Interior Design Award verliehen. Vergeben wird der Designpreis alle zwei Jahre vom unabhängigen Branchennetzwerk Building Innovation Cluster (BIC) der oberösterreichischen Standortagentur Business Upper Austria mit dem Auftrag, die Spitzenleistungen des heimischen Interior Designs vor den Vorhang zu holen. Beteiligen können sich Tischler*innen, Möbeldesigner*innen, Architekt*innen und Innenraumgestaltende sowie deren Auftraggeber*innen, Einreichungen sind noch bis zum 10. Juni 2025 möglich.
Die Ausschreibung
Der Austrian Interior Design Award bietet Designern, Designschaffenden, Institutionen, Marken und Unternehmen eine österreichweite Bühne, um sich und ihre Leistungen öffentlichkeitswirksam zu präsentieren. Einreicher haben die Möglichkeit, sich im überregionalen Wettbewerb zu vergleichen und zu positionieren. Die Gewinnerprojekte werden im hochwertigen Austrian Interior Design Award Katalog ausführlich vorgestellt. In der Welt des Interior Designs bietet der Katalog einen Einblick in die österreichische Design-Szene und bietet den Shootingstars des Interior Designs eine interessante Plattform mit einer designaffinen, kunstinteressierten Zielgruppe. Alle Gewinner erhalten fünf Belegexemplare des Katalogs, den sie als ideales Marketing-Instrument nutzen können. Die Gewinner*innen profitieren darüber hinaus von den breit gefächerten Medienkontakten des Building Innovation Clusters zu Fach- und Publikumspresse im Print- sowie Onlinebereich. Neben der uneingeschränkten Nutzung des Gewinner-Labels wird den Preisträgern ein umfassendes Medienservice geboten.
Bewertungskriterien
Die unabhängige Jury bewertet die Einreichungen nach unterschiedlichen Kriterien, u.a.:
- Eigenständigkeit und Innovationsgrad der Gestaltung
- Emotionale Stimulanz des Design-Konzeptes sowie ästhetische Qualität
- Verhältnis Form – Funktion
- Umsetzung und Ausführung
- Flexibilität sowie Möglichkeiten der Mehrfachnutzung
- Nachhaltigkeit