Das private Hotel im Grätzl
Neue Maßstäbe für Individualreisen in Wien möchte die 2012 gegründete Urbanauts Hospitality Group mit dem kürzlich vorgestellten Konzept des grätzlhotels als eine professionelle Antwort auf den Airbnb-Trend setzen, das am 3. Dezember eröffnet wird.



Traditionelle Beherbergungsformen haben laut Betreiber des grätzhotels den internationale Markt gesättigt und das Reiseverhalten vieler Menschen verändert sich zunehmend: Städtetrips und individuelle Aufenthalte jenseits touristischer Pfade gewinnen zunehmend an Bedeutung inklusive alltagsnahe Einblicke in das Leben vor Ort. Das grätzlhotel greift eben diesen Trend auf und versteht sich als Hospitality-Produkt, das Gäste Urbanität authentisch erleben lässt, fern ab von gängigen internationalen Einheitsstrukturen. Den entsprechenden Raum mit einzigartigem Charakter bieten Hotelsuiten in ehemals leerstehenden Räumlichkeiten der Wiener Sockelzone. Das grätzlhotel bietet einen Aufenthalt, so individuell wie in einer Privatwohnung, dabei aber umsorgt wie in einem Hotel.
Wiener auf Zeit
Grätzl, der umgangssprachliche Ausdruck für den Teil eines Wohn- und Geschäftsviertels, ein eigenständiger Mikro-Stadtteil, der die Identität Wiens sowie Charme und lebendige Urbanität widerspiegelt. Schon bei ihrer Ankunft im Grätzl beginnen die Gäste die Stadt aus dem Grätzl heraus mit den Augen und Ohren der lokalen Bevölkerung zu entdecken. Die Suiten verteilen sich rund um die Anlaufstellen des grätzlhotels in der jeweiligen Nachbarschaft. Man gelangt direkt von der Straße oder durch einen typischen Wiener Innenhof in die Zimmer. Das Ziel des Konzeptes ist es, die Gäste mit diesen bunten und vielfältigen Angeboten und Empfehlungen von jeglichem Planungszwang zu befreien.
Das Herzstück des grätzlhotels karmelitermarkt etwa liegt inmitten des zweiten Wiener Gemeindebezirks: Das Cafe „zur rezeption“ ist die erste Anlaufstelle für Gäste
– mit eigenem Conciergeservice: Alle Leistungen, die die Gäste des grätzlhotels nutzen können, stehen auch den Anwohnern zur Verfügung.
Die Wiederbelebung der Erdgeschoßzone
Die Stadt ist nicht homogen und befindet sich in steter Bewegung und Veränderung, einzelne Stadtteile boomen, andere stehen dem Verfall nahe. Abseits der Hauptschlagadern Wiens ersetzen immer mehr Garagentore ehemals farbenprächtige Schaufenster – eine alarmierende Verödung des Stadtraums. Zugleich zeigt sich aber auch ein leiser Trend: Denn in den leerstehenden Gassenlokalen vieler Grätzl regt sich neues Leben durch junge Geschäfte, Cafés oder Kreativbüros – eine neue bunte Ökonomie, eine Gründerzeit abseits der Big Player kündigt sich an. Das grätzlhotel ist Teil dieser urbanen Szene. Ganz nach dem Motto global denken, lokal handeln, gestalten die Betreiber dessen Betreiber lokal, sichtbar und präsent ein lebendiges Stadtbild mit.
Das Design
Die Architekten (BWM Architekten: grätzlhotel karmelitermarkt und meidlinger markt, Kohlmayr Lutter Knapp: grätzlhotel belvedere) war es bei der Gestaltung der Suiten wichtig, dass jedes Zimmer im Erdgeschoß unmittelbar am Stadtleben teilnimmt, aber zugleich wohnlicher und geschützter Rückzugsort für den Gast ist. Die Gestaltung der Suiten, die kleinen Wohnungen ähneln, folgt einem urbanen Stil des situativen Reflektierens der Umgebung. In das ausgewählt hochwertige Design integrierte man lokale Elemente. Die originalen Retro-Leuchten eines aufgelassenen Lampengeschäftes bilden nun eine Licht-Assemblage, ein in einer ruhigen Hinterhof-Oase vorgefundenes Bambuswäldchen verführte zur Gestaltung des Wiener Urwald-Zimmers. Überraschung, Witz und Ironie, kombiniert mit lokalen Geschichten, erzeugen eine bunte Mischung an Räumlichkeiten.
Alle Suiten kennzeichnet ein hohes Ausstattungsniveau, individuell in ihrer Atmosphäre und Gestaltung individuell wie die Hotelgäste. Jede Suite verfügt über eine Kitchenette, die es ermöglicht, das eine oder andere Schmankerl gleich selbst nachzukochen. Unter der Regendusche können sich die Reisenden ausgiebig entspannen, um sich danach in das himmlische Boxspringbett fallen zu lassen und vom Programm des nächsten Tags zu träumen.
Angebot:
Insgesamt 18 Suiten, verteilt auf drei Grätzl, werden aufgrund des Zugangs in Street Suites und Garden Suites sowie aufgrund ihrer Größe in Junior Suites (25 m²–30 m² ) und Suites (35 m²–40 m² ) unterschieden.
Grätzlhotel Karmelitermarkt: 3 Garden Suites, 3 Street Suites, 1 Street Junior Suite
Grätzlhotel Belvedere: 2 Street Junior Suites, 3 Street Suites
Grätzlhotel Meidlinger Markt: 2 Garden Suites, 4 Street Suites (ab 1. Mai 2016) folgen 3 weitere Street Suites
Für Besprechungen, kleinere Veranstaltungen oder Produktpräsentationen werden auf Anfrage gerne Hotelräumlichkeiten sowie Serviceleistungen rund um die Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
www.graetzlhotel.com