Bauen im Bestand

Tradition trifft Moderne

Yoko Rödel, COLOR & METALL
28.10.2022

Bauen im Bestand verlangt nach viel Fingerspitzengefühl – und ist doch kein Ding der Unmöglichkeit, wie der Blick nach Ramsau am Dachstein beweist.

In Anbetracht der Vielfalt der zu lösenden Bauaufgaben zeigt sich, dass Bauen im Bestand stetig an Bedeutung gewinnt. Das unterstützt nicht nur den Fortbestand historisch wertvoller Bausubstanz, sondern spart auch erheblich an der sogenannten „grauen Energie“, womit all jene Ressourcen gemeint sind, die es braucht, um ein Gebäude von Grund auf zu errichten. Freilich ist es nicht immer leicht, ein Gebäude fachgerecht zu sanieren, denn jeder Baubestand hat seine ganz speziellen Eigenarten: Hierfür ist das Hotel Brandhof ein gutes Beispiel. Bei der Neugestaltung der Fassade des Stahlbetonbaus kamen sowohl Aluminium als auch Holz und Glas zur Anwendung. Umgesetzt wurde das ambitionierte Vorhaben von dem steirischen Architekturbüro GMP Architekten, der Firma Glas Süd aus Murek und dem Unternehmen Bohle – dem Experten für Beschläge- und Geländersysteme. Nicht nur die Vielfalt an Verwendeten Materialien, auch das Gebäude selbst stellte die Beteiligten vor besondere Herausforderungen – musste doch die Montage auf drei verschiedenen Ebenen bei jeweils unterschiedlichen Untergründen vorgenommen werden.

Hotel Brandhof in Ramsau
Gelungener Materialmix: Bei dem kürzlich sanierten Gebäude sorgen opakes Glas, rustikales Holz und kühles Aluminium für kontrast­reiche Akzente.
 

© VetroMount Bohle / Höflehner

Aus diesem Grund setzte man im Bereich der Balkone etwa auch auf die Balustraden-Profilsysteme VetroMount aus dem Hause Bohle: Hierfür wurden zunächst Betonbohrungen durchgeführt, welche anschließend mit Spezialkleber versehen und mit einem Butyl-Band abgedichtet wurden. Anschließend wurden die VetroMount-Profile aus extrudiertem Aluminium auf die Stahlbetonplatten aufmontiert: Hierfür kamen im Bereich der Terrasse eine Attika mit 100 lfm U-Profilen inklusive Absturzsicherung zur Anwendung, während bei dem Balkon im ersten und zweiten Geschoß 30 lfm U- und F-Profile Verwendung fanden. „Die Montage des Geländersystems erfolgte vergleichsweise schnell und war auch recht einfach in der Anwendung –, dadurch haben wir viel Zeit gewonnen, die wir dann dafür verwenden konnten, um andere Probleme, die im Zuge der Bauarbeiten entstanden sind, zu lösen.“

Hotel Brandhof in Ramsau

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Auf diese Weise ist ein Gebäude im traditionellen Landhausstil entstanden, das durch eine gelungene Symbiose aus Glas, Metall und Holz für reizvolle Kontraste in der Berglandschaft sorgt. Daran zeigt sich auf eindrucksvolle Art und Weise, dass die Kombination von unterschiedlichen Materialien im Baugewerbe immer wichtiger werden. Dies wiederum hat zur Folge, dass die Grenzen zwischen den unterschiedlichen Sparten des Handwerks zusehends ineinanderfließen. Ferner zeigt die Vielfalt der aktuellen Bauaufgaben, dass auch das interdisziplinäre Arbeiten in Zukunft immer wichtiger wird. Ähnliches beobachtet auch Christoph Greiner. Demnach nehme die Komplexität der Bauaufgaben immer mehr zu: „Die Sanierung des Hotels Brandhof war auch für mich eine echte Herausforderung. Die ­Vielfalt an Materialien, die hier zusammengekommen sind, schon etwas ganz ­Besonderes.“

Querschnitt VetroMount

Geländersystem VetroMount

Bei der Montage von VetroMount wird als Erstes die Scheibe im Glaslager mit jeweils zwei Fixierkeilen eingeklemmt. Anschließend kann die Neigung der Scheiben ganz ohne Werkzeug von nur einer Person ausgerichtet werden, das ist insbesondere bei großen Scheiben eine Arbeitserleichterung und Zeitersparnis.

Mehr Informationen:
www.bohle.com

logo

Newsletter abonnieren

Sichern Sie sich Ihren Wissensvorsprung vor allen anderen in der Branche und bleiben Sie mit unserem Newsletter bestens informiert.


Ich bin ein Profi