Allgemein

  • Verbandsobmann Klaus Baringer und Herwig Pernsteiner, Verbandsobmann-Stellvertreter © Chris Lendl

    Gemeinnützige Bauvereinigungen: Lage angespannt

    Die Bauleistung der gemeinnützigen Bauvereinigungen sank 2024 um neun Prozent, gesetzliche Mietpreisdeckel verschärfen laut Verband die Investitionslage zusätzlich.

  • Mit den Circle Stores ermöglicht der Schweizer Möbelhersteller Vitra seinen Produkten ein zweites Leben und setzt damit nachhaltiges Wirtschaften in die Praxis um. Nach Amsterdam, Brüssel und Frankfurt gibt es mit Weil am Rhein auch eine ganz zentrale Anlaufstelle. © Vitra

    Mission zweites Leben

    Nachhaltiges Wirtschaften nach dem Kreislaufmodell: Im Herbst 2023 wurde auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein ein weiterer Circle Store eröffnet. Das Möbelrecycling hat inzwischen Schule gemacht.

  • Udo Klamminger, MBA (FMI-Vorstandsvorsitzender) © Henry Welisch Photography

    Bewertungstool für Recycling von Mineralwollabfällen

    Mit der Einführung eines innovativen Bewertungstools für Mineralwollabfälle setzt die Fachvereinigung Mineralwolleindustrie (FMI) einen wichtigen Schritt hin zu zuverlässigem Recycling und damit mehr Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft.

  • Mit dem neuen Shop & Service Wien investiert Adler in noch mehr Kundenservice.

    Adler ist in Wien gelandet

    Mit dem neuen Stützpunkt „Adler Shop & Service Wien“ verstärkt der führende Lackhersteller Adler sein Angebot für Kunden im Osten Österreichs.

  • Alles in einem Produkt

    Weniger Aufwand, schnellere Baustellenabschlüsse, normgerechte Sicherheit: Das neue Floortec 2K-Sealcon Top 832 von Brillux ermöglicht die Erstellung der Nutz- und Abdichtungsschicht mit einem Produkt und spart so einen Ar-beitsgang inklusive zusätzlicher Trocknungsphase.

  • Das neue VfB-Merkblatt "Dachbegrünungen auf Holzbauweise" bietet eine fundierte Arbeitsgrundlage für Planende und Ausführende. © Fricke

    Neues Merkblatt “Dachbegrünungen auf Holzbauweise”

    Das neue VfB-Merkblatt "Dachbegrünungen auf Holzbauweise" bietet eine fundierte Arbeitsgrundlage für Planende und Ausführende.

  • Dach- und Fassadenbegrünungen werden in Österreich von verschiedenen Stellen gefördert. © Grünstattgrau

    Förderungen für Bauwerksbegrünungen in Österreich

    In Österreich gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene für die Integration von Dach- und Fassadenbegrünungen.

  • Mit 300 Besucher*innen war das Fachseminar Regenwasser in Wien, Graz und Linz ein voller Erfolg. © Aco

    Regenwassermanagement für klimaresiliente Städte

    Im Fachseminar Regenwassermanagement wurden nachhaltige Lösungen für den Umgang mit Regenwasser und zukunftsweisende Konzepte für klimaresiliente Städte vorgestellt.

  • Der bisherige Institutsleiter Prof. Jörn P. Lass (rechts) fokussiert sich auf die Normungsarbeit und übergibt die Leitung des Instituts an Prof. Dr. Winfried Heusler. © ift Rosenheim

    ift Rosenheim: Wechsel der Institutsleitung

    Prof. Jörn P. Lass übergibt die Institutsleitung an Prof. Dr. Winfried Heusler und fokussiert sich auf die Normungsarbeit.

  • Pilotprojekt für den Klimaschutz – der neue Billa-Markt in Wien-Donaustadt. © Riegler Metallbau GmbH

    Rundum grüner Supermarkt

    Der neue Billa-Markt in Wien-Donaustadt trägt mit seiner auf Low-Carbon-Rohstoffen basierten Glasfassade aktiv zum Klimaschutz bei.