Dach
-
Pflegebedürftig
Durch sorgfältige Planung, fachgerecht ausgeführte Handwerksleistung und Verwendung nachhaltiger Materialien kann man einem möglichen Dachschaden bereits beim Bau vorbeugen. Ebenso wichtig ist aber die regelmäßige und sorgfältige Prüfung aller Dachflächen. Dabei lassen sich kleinere Schäden sofort beheben und umfangreichere Reparaturen rechtzeitig planen. Ein Wartungsleitfaden für dichte Dächer.
-
Spezialharz stoppt Feuchteeintrag
Wurzelfest, flugfeuersicher und dauerhaft dicht: Diese Eigenschaften sollte das Dach der Fertiggaragen im Gmundner Cumberlandpark nach der Sanierung erfüllen. Um die 34 Garagen schnell wieder trocken vermieten zu können, haben die Verarbeiter dem Eigentümer Flüssigkunststoff empfohlen.
-
SV-Praxis – „Wohnung“ im Flachdach
Das Bild zeigt tatsächlich die Wohnung eines Marders in der Wärmedämmung eines Flachdachs. Kaum zu glauben, welcher Baufehler für die Entstehung dieser Wohnung in der Flachdachkonstruktion über der Decke des ersten Obergeschoßes verantwortlich war.
-
Schützendes Dach
Das runde Dach in Form einer schützenden Hand verleiht dem evangelischen Kinderhaus Landau einen unverwechselbaren Charakter. Die Leistung der Zimmerer war komplex: Mit einer Dampfsperre auf der ersten Holzschalung und einer diffusionsoffenen Unterdachbahn auf der zweiten Holzschalung entstand unter dem Metalldach ein regensicherer Dachaufbau.
-
Neuer „alter“ Glanz
Der Zahn der Zeit hat auch am historischen Juwel Schloss Ebreichsdorf im südlichen Niederösterreich genagt. Die Sanierung des Daches stellte Lieferanten und Handwerker vor einige Herausforderungen.
-
Feinste Handarbeit
Wilhelm Kyral fertigte einst Blumenvasen für Friedhöfe, Ziertüren für Kamine und hämmerte Tisch-, Tür- und Torsockel – maschinell oder von Hand, je nach Kundenwunsch. Davon könnte Ludwig Kyral der Dritte heute nicht leben. Doch das Handwerk seines Urgroßvaters hat er weitergeführt.
-
Neue Standards beim Fenstereinbau
Fensterkonstruktionen haben sich in den vergangenen Jahren gerade im Bereich der Energieeffizienz enorm verbessert und zu Hightechprodukten am Bau entwickelt. Diese ausgeklügelten Fenstersysteme können aber ihre hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich der Wärme- und Schalldämmung nur dann entfalten, wenn sie auch bauphysikalisch richtig eingebaut werden.
-
Wir sind Doppelweltmeister!
Vom 18. bis 21. November fand die 25. IFD Weltmeisterschaft Junger Dachdecker im Romexpo-Gelände von Bukarest statt. 30 Teams aus 16 Nationen kämpften drei Tage lang um die ersten Plätze. Der Titel nimmt es ja schon ein bisschen vorweg – unsere Teams haben gut abgeschnitten …
-
Wasser Marsch
Für die kommenden Jahre prognostizieren Meteorologen einen weiteren Anstieg der Regenmengen. Die Entwässerungen für Flach- und Steildächer müssen diesen veränderten Verhältnissen angepasst werden. Derzeitige Rinnen- und Fallrohrquerschnitte können den drohenden Wassermengen nicht standhalten.
-
Schnittstelle Attikabereich
Unvermeidbar, oft unterschätzt und doch lösbar. Die profane Attikaabdeckung ist ein Bauteil, der nicht sehr intensiv im Bewusstsein der Bauschaffenden verankert ist. Hier treffen sich jedoch Gewerke vom Abdichter über den Fassader (Errichter des Wärmedämmverbundsystems), vom Schlosser bis hin zum Spengler. Werden diese schlecht koordiniert, sind Mängel unvermeidbar.